Moin,
Wenn ich es richtig verstaden habe, willst du eine statische HTML-Seite
mit eigenen CSS- und JS-Dateien einbinden. Nimm doch ein
Header-/FotterAssets
Beispiel siehe https://forge.typo3.org/issues/88811
Solange es nur um statisches JavaScript oder CSS geht, würde ich für den
One-Pager ein Template anlegen und darin das JS und CC über HeaderAssest
/FooterAssets einbinden.
Du könntest auch ein eigenes Content-Element dafür bauen z.B. mit den
extensions Mask/Mask-Export. Die Pfade könnte du dann über Flexforms und
Settings sogar pflegbar gestalten.
Wenn es ein PHP-Script ist, dass deinen HTML-Code baut, dann würde ich
den gesamten Part via iframe und eigenem Aufruf einbinden, sofern dies
unter Responsive-Aspekten geht.
Best Practice? Es hängt sicher vom Einzelfall ab, was du willst.
Mit besten Grüßen
Dieter
Am 26.07.2019 um 14:37 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:
Hallo TYPO3-Freunde,
ich darf einen Onepager (React) in eine TYPO3-Seite einbinden.
Eigentlich muss ich da nur die Pfade von CSS und JS aus einer
HTML-Seite saugen und dann dynamisch eine setup.txt erzeugen.
Was ist denn da Best practice, damit ich vom Backend aus in der
Pluginverwaltung dieses PHP.Script triggern kann?
Gruss Rainer
--
---
Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany
+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german