Hallo Markus,
ganz herzlichen Dank für Deine Antwort, auch wenn ich dieses schon wusste. Grund für meine scheinbare Redundanz ist, dass ich mit separaten .conf Files je VHOST auf Apache-Ebene Domains quasi ein- und und ausschalten kann. Evtl. Apache Standard, zumindest aber in OpenSuse werden alle .conf unter /etc/apache2/vhosts vom Apache herangezogen. Meine Vhost .conf heissen dann z.B. 1_localhost-80.conf, 2_domain-tld.conf, 3_roundcubemail-443.conf usw. Und mit mv 3_roundcubemail-443.conf 3_roundcubemail-443.conf.SAV system reload apache kann ich dann z.B. sehr simpel Roundcube "nach außen", also über die externe URL webmail.domain.tld, temporär "offline" setzen. Über einen ssh Tunnel (localhost:<port>) komme ich aber nach wie vor dran, um Upgrades etc. machen zu können. Sobald eine konkrete Domain / ein Vhost fehlt, greift dann eine Wildcard Umleitung auf eine statische HTML Seite. Gilt auch für TYPO3, da meine Webseiten (zum Glück) (noch?) so einfach sind, dass ich seit meinem Start, mit 7.6.13 glaube ich, jeden Upgrade bis zur aktuellen Version 8.7.9 völlig stressfrei in Minuten durchführen konnte. Meist direkt am Tag des Announcements. Auch für das in meiner Mail nachgefragte TYPO3-interne Domain-Szenario nutze ich je Domain zusätzlich einen eigenen Vhost, für besagten Mechanismus. In frühen "Bastelphasen" greife ich auf neue Seiten über einen SSH-Tunnel auf localhost zu. Evtl. mangelndes TYPO3-Wissen, aber wenn ich z.B. einen Domain-spezifischen Seitenbaum ab der Wurzel deaktiviere, oder auch über das Modul "Arbeitsumgebungen" in einer Entwicklungsumgebung arbeite, funktioniert zwar beachtlich viel. Aber afaik das eine oder andere leider nicht. realURL und Entwicklungsumgebung oder einer deaktivierten Seite klappt bei mir nicht wirklich, möchte ich aber vor Freigabe testen, Wobei generell als One-Man-Show der "Freigabeprozess" denkbar einfach ist: ich schiebe per "Stapelverarbeitung" wenn ich denke fertig zu sein alles in die Live-Umgebung. Nochmals Danke, Michael Am 31.01.2018 um 11:07 schrieb Marcus Raphelt: > Moin, > > kurz dazu: wenn beide sowieso quasi identisch sind, kannst Du auch nur einen > VHost mit ServerName und ServerAlias > verwenden. > Also > > ServerName www.domain1.de > ServerAlias www.domain2.de > DocumentRoot /var/www/blah/web > > Gruß > Marcus > > Am 30.01.18 um 19:06 schrieb Michael: >> Webserver Apache, pro DOMAIN ein VHOST. Beide aber identisch bis auf >> "ServerName", also "DocumentRoot", "<Directory ..." >> etc. identisch, da beide ja für eine TYPO3 Instanz. >> >> > > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german