Hallo Christian,

Es ist recht mühselig alle Fallstricke zu erläutern . Leg die mit einem Extensionbuilder mal alle verschiedenen Relationstyüpen an und schaue, wie sie sich per TCA und in den Modells unterscheiden. Insbesondere der 1:1-Fall ist interessant.

Wenn du dich auf Extbase-ebene bewegst brauchst du das Repositoy->update bzw. ->add für das Bekanntmachen deiner Objekte und die Attach/Detach für deine Relationen zwischen den Objekten. Weiterhin braucht du den Persitence-manager mit persistAll , damit alle Objekte in der Datenbank als Datensätze abgebildet werden.

Statt Make würde ich den Objektmanager verwenden, um Objekte eines Modells zu erzeugen. Annotations nicht vergessen.

Bei 1:1-Beziehunge reichen Getter  und Setter in deinem Model - natürlich mit richtiger Annotation aus.

Aber hier wird es jetzt kompliziert, weil es davon abhängt, was du machen willst. Dein unten Beschriebenes Modell habe ich nicht verstanden. Angesichts der komplizierten Beschreibung habe ich auch keine Lust, mich da hineinzudenken. Deshalb siehe Ratschlag in der ersten Zeile.

Mit besten Grüßen

  Dieter Porth


Am 17.01.2018 um 10:14 schrieb christian ewigfrost:
OK, es scheint dass die add() und remove() Methoden in denen attach() und detach() gekapselt sind nur dann in den Klassen angelegt werden wenn man über die Relationen im extension_builder eine 1:n oder mn:n Beziegung festlegt. Da ich jeweisl eine 1:1 Beziehung nutze werden die Methoden nicht angelegt. Aber dann ergeben doch 1:1 Beziehungen keinen Sinn wenn man keine in Beziehung stehenden Objekte erstellen kann die eben nur zu dem einen Objekt zugehörig sind. Zum Verständniss: Ich möchte beim Erzeugen des Objektes $termin automatisch jeweils ein Objekt des Typs $kaufmaennisch, $technisch etc. erstellen und nur dem Objekt Termin zugehörig machen. Grund: Der record des Typs Termin hat boolsche properties die auch so heißen, also kaufmaennisch, technisch etc... Der user soll im FE auf jede dieser Properties klicken können sodass der zugehörige record kaufmaennisch, technisch etc. geöffnet wird. Darin sind eigene boolsche properties. Der user soll diese boolschen properties auf true setzen können und sobald alle dieser porperties auf true gesetzt sind soll die gleichlautende property (kaufmaennisch, technisch etc.) in dem übergeordneten record termin auf true gesetzt werden. Daher diese vielleicht ungewöhnliche Idee. Aber ich weiß momentan nicht weiter.
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
----
Dr. Dieter Porth - Web-Entwickler

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an