Hallo Cigdem,
vielleicht noch folgende Idee als Ergänzung.
Statische Konfigrationseinstellungen wie die Auswahl von Klassen für das Plugin
würde ich tendenziell immer per Flex-Form realisieren.
Relation zu Bildern und Dateien würde ich immer per TCA realisieren, da ich mir
nicht davon ausgehe, dass das FAL die Flexforms auswertet. Es könnte passieren,
dass man ein Bild löscht, das von einem Plugin per Flexform gebraucht wird. Ich
habe nie probiert, ob es geht, aber auch Irre-Relationen zu Datenbankfeldern
gehören NIE in Flexforms
Auch echte Daten-Informationen gehören für mich immer ins Modell und sind per
TCA zu definieren.
Bei Hinweise auf Seiten, zum Beispiel zu SysFoldern hängt es einwenig vom persönlichen Geschmack ab. Ich würde sie aber vermutlich eher in Flexforms verorten, da solche Angaben immer reine systemabhängie Konfigurationsangaben sind.
Hilfreich ist vielleicht auch die Idee, das man alles, was man für ein Plugin
fern vom Redakteur im TypoScript definieren würde, in Flexforms gehört.
Flexforms benutzt man dann als UI, um dem Redakteur die Chance zu geben,
Defaulteinstellungen zu übersteuern. Das passiert aber nur, wenn ein Plugin in
verschiedenen Konfigurationen an verschiedenen Orten der Webseite genutzt
werden soll.
Mit besten Grüßen
Dieter
--
----
Dr. Dieter Porth - Web-Entwickler
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german