Am 24.03.2017 um 02:11 schrieb Ayhan Koyun: > Hallo Stefan, > > danke für den Tipp. Ich habe jetzt den Code folgendermaßen geändert > <f:image src="fileadmin/images/{image.file}" > {__all} /> > > und erhalte im Quellcode folgende Ausgabe dreimal, da ich drei Elemente > im Verzeichnis habe > > <td> > <f:image src="fileadmin/images/" /> > </td> > > vorher bekam ich nur > <td> > img/ > </td > > Allerdings weiß ich jetzt nicht, warum der <f:image viewhelper erscheint > und ich wie fortfahren kann?
Das funktioniert ja so auch nicht. Trag mal in dein Template ein, was ich geschrieben habe: <f:debug>{_all}</f:debug> Siehe hier: https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/Fluid/ViewHelper/Debug.html Damit kannst du ausgeben lassen, welche Variablen Fluid erkannt hat und wie die belegt sind. Dann schaust du mal nach, ob da irgendwo 'image' auftaucht und was da steht. Und dann schaust du mal, wie du an den Pfad rankommst. Wenn das in deinem Tutorial nicht erklärt wird, ist es nicht viel Wert. Das ist eine Standardmethode, um Fluidfehler zu debuggen. Und nochmal: Es gibt gravierende Unterschiede zwischen TYPO3 CMS 4.6 und 7.6, gerade was das Handling von Bildern angeht. Das ist in deinem Tutorial bestimmt nicht erklärt und deshalb hast du diese Probleme. Mittlerweile kann man den f:image Viewhelper auch so einsetzen, wie ich es geschrieben habe. Meistens klappt das, vor allem auf neu installierten Systemen. Schau dir die entsprechende Doku mal an: https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/latest/Fluid/ViewHelper/Image.html Die Doku ist für einen unerfahrenen User nicht so geeignet, weil man nicht direkt ein Anwendungsbeispiel mit geliefert bekommt. Aber sie hat den unschätzbaren Vorteil, dass sie richtig ist, während mir dein Tutorial definitiv nicht richtig sein KANN, weil viel zu alt. Am besten lernst du was, wenn du dir mit einem FTP- (oder besser noch SSH-)Zugang das TYPO3-Verzeichnis mal ansiehst. Installier dir z.B. mal die News-Extension und schau mal in typo3conf/ext/news/Resources/Private nach, wie dort die Templates aufgebaut wurden und wie die Bilder aus dem FAL eingebaut wurden. Da hast du ein funktionierendes Beispiel. Oder du schaust dir die fluid_styled_content Extension mal an. Die ist hier: typo3_src/typo3/sysext/fluid_styled_content/ dort findest du alle Templates für die Inhaltselemente. Schau mal das "Textmedia"-Element an, wie die das da gelöst haben. Und: Nur anschauen! Nichts anfassen! Alle Änderungen an einem TYPO3-System macht man in einem eigenen Verzeichnis unter fileadmin oder besser noch in einer eigenen Extension. Ich kenne dein Vorwissen und deine Erfahrungen nicht. Es kann sein, dass das eine sehr steile Lernkurve ist. Aber du gehst so direkt auf das Ziel los, anstatt deine Zeit mit Seiten-Umwegen zu verplempern. Vielleicht haben ja andere User hier auch noch Tipps parat. Viel Erfolg Stefan -- Bergische Webschmiede Dipl.-Ing. Stefan Padberg TYPO3-Integrator und Webprogrammierer :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal :: +49 202 97648355 :: +49 173 9219845 :: p...@bergische-webschmiede.de :: http://www.bergische-webschmiede.de _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german