Hallo Timm,
Danke für die Rückmeldung.
RTE.default.tinymceConfiguration = fileadmin/eigen.js
Anmerkung: Ich würde Daten und Konfiguration trennen. Die
Configurationsdatei gehört eigentlich nicht in den fileadmin-Ordner, wo
gegebenenfalls auch die Redakteure ihre Daten ablegen, sondern in eine
eigene Extension.
Deine Rückmeldung war für mich inspirierend, weil ich die Extension zum
TinyMCE bisher 'falsch' verstanden habe. Der JavaScript-basierte
RTE-Editor wird also nur über die eigene Konfigurationsdatei gesteuert
und das Backend von TYPO3 steuert im Idealfall nur den Zusammenbau der
Konfigurationsdatei und die Validierung der eingehenden Daten.
Danke dafür
Dieter
P.S. Ich finde den Namen deiner Emailadresse interessant.
Am 29.12.2016 um 20:20 schrieb Timm Beckmann:
Das hat mir leider nicht wirklich geholfen.
Egal was ich verwende im TS, RTE.default.proc
Tinymce, scheint sich davon nicht beindrucken zu lassen.
Jedoch bin ich durch einiges weiteres googeln und Zufall auf folgendes
gestoßen.
entity_encoding : "raw"
Das muss so in der .js Datei eingetragen werden, mit der tinymce
initialisiert wird.
RTE.default.tinymceConfiguration = fileadmin/eigen.js
Somit ist mein Problem wohl gelöst.
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german