Hallo Thilo, ich habe keine Ahnung, ob deine Vermutung richtig ist.
wenn dich die Zeile stlört, dann kannst du sie überschreiben. oder löschen indem du den Lösch-Operator ">" verwendest. Interessant ist aber, dass per LOAD_LREGISTER "maxImageWidthInText" im CSS-Styled_Content nirgend gesetzt wird. Es ist also vermutlich eine "Typoscript-Schnittstelle", um im CSS-Styled_Content über LOAD_REGISTER Einfluss auf die maximalte Weite zu nehmen.
Wenn du verhindern möchtest, dass die im Backend eingegeben Bildbreite berücksichtigt wird, dann solltest vermutlich (wenn ich das TYPOScript ohne Tiefergehende Tests an der Stelle richtig lese) du die Zeile file.width.field=imagewidth nihilieren, indem du zum Beispiel es in einem Typoscript-Zusatztemplate für die betreffende Seite tt_content.image.20.1.file.width > oder tt_content.image.20.1.file.width = {$gewünschteBreite}
überschreibst. Dann werden alle Bilder auf dieser und den darunter liegenden Seiten in der von dir gewünschten Breite angezeigt bzw ignorieren die im Backend eingestellten Weiten. Aber wie gesagt ungetestet, da ich unter 7.6 normalerweise das Fluid_Styled_Content verwende. Dieter Am 16.06.2016 um 14:58 schrieb Thilo Ratnaweera:
Hi Liste, in einer alten TYPO3-Instanz (4.5 LTS) fand ich diese Anweisung in der constants.txt: # Maximale Bildbreiten styles.content.imgtext.maxW = 710 styles.content.imgtext.maxWInText = 710 # Spezialwert für Startseite [PIDinRootline = 2] styles.content.imgtext.maxW = 720 [global] Diese Zeile stand zusätzlich direkt im Template: styles.content.imgtext.maxWInText = 60 Wenn ich es richtig verstehe, werden die TypoScript-Anweisungen nun über das Setup in dieser Form gegeben (best practice). tt_content.image.20.maxW sowie tt_content.image.20.maxWInText Ein Beispiel habe ich bei jweiland gefunden: https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/typoscript/max-bildbreite-pro-spalte.html Während die alte Seite sich nicht um die eingestellte Bildbreite im Inhaltselement im Backend geschert hat, berücksichtigt die neue Instanz (7.6 LTS) die Werte in diesen Bildern jedoch. Das bedeutet: Ist eine Breite direkt im Inhaltselement eingestellt worden, überschreibt diese die TypoScript-Einstellungen. Erst wenn in den Bildeinstellungen nichts drin steht, werden TypoScript-Anweisungen herangezogen. Könnt Ihr dieses Verhalten bestätigen? Wie kann ich dieses Overruling (auf einer bestimmten Seite) verhindern, denn leider geht es um sehr viele Bilder, die sonst alle bearbeitet werden müssten? Es hängt m.W. irgendwie mit der Zuweisung "override.data = register:maxImageWidthInText" innerhalb von "tt_content.image.20.maxW" zusammen, doch ich finde keine gute Anleitung, wie man das überschreibt. 1000 Dank für Euren Input, Thilo _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german