-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Ah mein Fehler du meinst ja das einzelnen Löschen der Seiten, ich denke bei gelben Blitz immer an den Button oben in der Leiste (also für alles). sorry.
mm das sollte aber auch unter 6.2 kein Thema sein da man ja eigentlich in der Standardeinstellung diese Option erlaubt. Da könnte durchaus noch ein Erbe aus der Migration mit reinspielen, da bin ich mir aber nicht sicher wie das genau aussehen soll, wenn da tatsächlich altes JS mit geladen wird dann, wird sich das mit Sicherheit auch an ganz anderen Stellen bemerkbar machen als nur ein fehlendes Icon. bye Am 22.02.2016 um 09:42 schrieb Stefan Padberg: > Am 19.02.2016 um 17:37 schrieb Michael Kasten: > >> Am 19.02.2016 um 13:05 schrieb Stefan Padberg: >>> Hallo, >> >>> ich habe hier einen merkwürdigen Effekt: >> >>> Nach einem Update von TYPO3 4.5 auf 6.2 ist bei vielen Redakteuren "der >>> gelbe Blitz" >>> rechts oben (Cache dieser Seite löschen) verschwunden. >> >>> Wenn ich mich als Admin in den entsprechenden User verwandele oder mich als >>> dieser User >>> einlogge, habe ich aber den Blitz. >> >>> Was kann da vorliegen? >> >>> Beste Grüße Stefan >> >> Hallo Stefan, >> >> imho muss unter 6.2 auch der ganz schnöde fe cache Button erst im user TS >> aktiviert werden >> >> options.clearCache.all = 1 >> > > > Das stimmt nicht. Wie gesagt: Wenn ich mich auf meinem Rechner mit den > Userdaten einlogge, habe > ich den "Gelben Blitz (Cache dieser Seite löschen)". Wenn es der User selber > auf seinem Rechner > tut, hat er ihn nicht. > > Könnten irgendwelche ge-cachten alten Javascript-Dateien im Backend diesen > Missstand > verursachen? > > Das Löschen des gesamten Frontend-Caches für die Redakteure freizugeben, ist > auf diesem System > keine Option. Sie dürfen definitiv nur eine einzelne Seite im FE-Cache > löschen. Unter 4.5 war > das nie ein Problem. > > Beste Grüße Stefan > > - -- Michael Kasten | http://m-kasten.de Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z] -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux) iQEcBAEBAgAGBQJWyx9UAAoJEF1/iIvWnG8N7pkIAJZ5fzXxN7PWbNti2LLvbEr3 /nLh5tHFKeIvDpRvOgemPXsy8S9qTCVx3yJ3N5c9LjZEIr8o/arHaTf8L8Uyg0Ip 8S0+oUrx5vnU7npIPd84vC9eokroP9wzw9AOWmP6EA6yG2ZWLvx/6kuhjUON+Wbi sR5BnQNUOiichYHVhlIRYjKFSkBdrHP8jX5/O9Kx9zsLJSZ5ylzkluzkH6j0YXVD ijYddND+hgRDuMCUzYGK2Tjd3tRPQnJ2g2soYVklu8jqAYxk3JdA4BNGgLcoETz9 zrcRP/vSPh57he5dl8zJ61nXjBQDEi1pIxauY3scMm1eH5KPUMqty0LY3FuQjaY= =0gR4 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german