Ad Vorposter (OT - es muß einfach sein):
Es fragt sich nur, wer hier der Unhöfliche ist. Es handelt sich um einen Eintrag bzw. 
"Post" in einem Forum (forum.typo3.org). Mein Beitrag entspricht meines Erachtens der 
korrekten Form dieser literarischen Gattung. Bei dieser geht es um Inhalte und Aussagen und nicht 
um Floskeln - dann würde ich einen Brief oder ein Stück einer verwandten Gattung schreiben. Des 
weiteren ist die Pseudonymität - in diesem Fall die Verwendung von Nutzernamen - ein weiteres 
typisches Gattungsmerkmal. Hierbei gehört es sich aber, daß man im Falle einer direkten Ansprache 
auch das Pseudonym verwendet und keine Verbalbeleidigungen losläßt wie die Anrede mit 
"Niemand". Gegenteiliges ist mir mhier auch nicht aus den Forenregeln bekannt. Eher 
würden hier strengere Foren schon mit dem SPAM-Argument kommen, weil hier der Teil, der sich mit 
dem eigentlichen Anliegen des Postes auseinandersetzt, eher gering ist. Wenn es dem Vorposter nur 
darauf ankommt, sich zu profilieren, dann soll er sich doc
h demnächst gefälligst bei einer Quizshow im Fernsehen anmelden.
Unter normales Templating verstand ich grundsätzlich das Erstellen von Seitendesigns. Ich 
habe noch niemals Fertigdesigns verwendet. Aber gerade dieser Ansatz bedarf einer 
gewissen Einleitung in die Grundlagen der verwendeten Technik. Es ist jedoch gerade zum 
"Hineinmeditieren" sehr ablenkend, wenn es nur als ein Nebenaspekt der 
Extensionprogrammierung eingeführt wird. Ich brauche keine 100 Sondertemplates, sondern 
ein gutes Kerntemplate, durch dessen Hilfe ich den Inhalt in brauchbarer Form 
präsentieren kann, ohne viele ablenkende Effekte. Typo3 ist hier recht gut, da es eine 
gut strukturierte Anordnung der Inhalte bietet, indem von einer hierarchischen 
Verzeichnisstruktur ausgegangen wird, während Joomla und Wordpress hier flache 
Artikelansammlungen sind, in die man erst sekundär eine Struktur hineinbringt - ich 
betreibe keinen Blog, sondern eine strukturierte Internetpräsenz. Außerdem waren meine 
Erfahrungen mit der Templating-Engine von Mambo/Joomla vor knapp 10 Ja
hren eher ernüchternd. Wenn ich etwas wie ein "Content Management Framework" 
brauchte, was anscheinend dem Vorposter vorschwebt, dann wäre NEOS konsequenter und würde 
mehr Möglichkeiten geben.
Das mit den Handbüchern schreibe ich bis zu einem gewissen Grad auch der 
Selbstzerspaltung der ehemaligen Typo3-Community zu, indem auch NEOS in dieser Nische zu 
hocken scheint, daß es scheinbar keinen ausreichenden Markt gibt. Ein geplantes Handbuch 
wird hier seit Monaten immer wieder in seiner Publikation verschoben. Hinzu kommt die 
Erfahrungen, daß Hilfsbereitschaft in weiten Kreisen dieser Community ein Fremdwort zu 
sein scheint, indem man entweder auf Agenturen verwiesen wird oder gleich Antworten um 
Sinne von "Ich weiß es, aber wenn du es nicht weißt, dann geh auf den Hof spielen 
und laß die Finger davon weg." bekommt. Ich war einst in einer öffentlichen 
Institution, in der die Vertreter der Informatik-Abteilung alle als arrogante Schnösel 
verschrien waren. Als dann drastische Sparmaßnahmen notwendig wurden, wurde einer 
Abteilung überdurchschnittlich 40% der Mittel gestrichen, nämlich der Informatik, ohne 
daß es irgendjemanden kümmerte - es kam eher Schaden
freude auf.
Ach ja: Mit freundlichen Grüßen, Dr. "Niemand"



Jetzt zum Thema:

ad 2b)
Da scheint es eine Lösung zu geben (unter jeweiland.net - ich kann hier keine 
Links setzen)
https_jweiland.net/typo3/codebeispiele/typoscript/html-in-ueberschriften-ermoeglichen-fluid-styled-content.html


ad 3b)
lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.nonWrappedTag >

bewirkt, daß dann noch Leerzeichen (�) dargestellt werden, was z.B. in einem 
div-Tag unglücklich ist. Daher habe ich es ersetzt durch:

lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines >

Hinzu kam noch sicherheitshalber:

lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.innerStdWrap_all.ifBlank >


Allerdings habe ich hierfür noch nicht alle Folgen getestet.
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an