-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256

Hallo zusammen.

Zunächst mal würde ich nicht den Sinn von Templates hinterfragen sondern 
bestenfalls den Sinn von Layouts. Immerhin ist das Layout optional, das 
Template nicht.


Die gegebene Struktur der Templates bedeutet, dass jede Action zunächst mal ihr 
eigenes Template bekommt, sodass praktisch konfigurationsfrei einfach eine 
Template-Datei pro Action angelegt wird. Diese Gliederung in eine Datei pro 
Action wird von vielen Entwicklern bevorzugt. Wenn ich keine Templates sondern 
nur ein Layout hätte, müsste ich die Trennung unterschiedlicher 
Ausgabeszenarien in meinem Layout per „Switch“-Konstrukt abbilden. Technisch 
gibt es dafür unterschiedliche Varianten. Das ist zwar vorstellbar, aber 
letztendlich muss ich damit die Unterteilung in jedem Modul erst mal von Hand 
nachprogrammieren — und wenn es nur eine einzelne Anweisung wie diese ist:
<f:render partial=„{action}">

Was genau meinst Du mit Nomenklatur? Du sprichst von der Benennung von 
Fluid-Stilmitteln? Kannst Du bitte Beispiele nennen, welches Element du gerne 
anders benannt hättest? Mir sind noch nicht viele „Dinge“ über den Weg 
gelaufen, für die ein anderer Name sinnvoller ist.

Templates sind die Dinger von denen es eines pro Action gibt. Damit sind 
Templates die optische Ausprägung der funktionalen Unterschiede eben 
unterschiedlicher Actions.
Layouts kann man verwenden, muss aber nicht. Mit ihnen sollten grundsätzlich 
unterschiedliche Darstellungsvarianten von ansonsten weitgehend inhaltsgleichen 
Seiten zu erreichen.
Partials sond optional, um entweder wiederkehrende oder aber grundsätzlich der 
Übersichtlichkeit halber modularisierbare Templatebereiche in andere Dateien 
auszulagern.
Sections entsprechen bei unbedarfter Betrachtung dem Konzept der Partials ohne 
extra Dateien. Bei näherer Betrachtung teilen Sections aber Inhaltsbereiche 
eines Templates derart auf, dass unterschiedliche Layouts die unterschiedlichen 
Bereiche an unterschiedlichen Positionen verwenden können oder bei Bedarf 
komplett weglassen.

So viel zur Benennung der „dummen“ Fluid-Elemente. Ich finde diese Benennungen 
bislang recht passend.

Deshalb nochmal: In der einfachsten Variante brauche (=Pflichtangabe) ich ein 
Template pro Action. Alle anderen Elemente sind optional. Deshalb ist mir 
schleierhaft, wie man ausgerechnet deren Sinn in Frage stellen kann :).

Gruß,



Am [DATE] schrieb "typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Dr 
Dieter Porth" <[ADDRESS]>:

>
Stephan Schuler
Web-Entwickler | netlogix Web Solutions

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Web: websolutions.netlogix.de




netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Web Solutions
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Web: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



Am 24.10.2015 um 19:20 schrieb Karl-Heinz Fischbach:
>> Quote: Master Chief (masterchief75) wrote on Thu, 22 October 2015 18:38
>> ----------------------------------------------------
>>> Hi Leute,
>>> abgesehen davon, dass ich die Nomenklatur bei FLUID einigermaßen
>>> verwirrend finde, verstehe ich nicht, warum man Templates braucht.
>>> Man kann soweit ich das sehe alles gut mit Layout+Partial abbilden.
>>> Dass man Templates quelltextseitig an ein spezielles Layout knüpfen
>>> muss (und damit die effiziente Wiederverwendbarkeit auf 0 reduziert)
>>> ist für mich hart an der Grenze zum Designfehler. Bitte um kurze Info :)
>>> Grüße, Masterchief
>> ----------------------------------------------------
>>
>> Hallo,
>> kann ich als anfänger mit fluid nur bestätigen. Ich habe mir mehrere
>> tutorials angeschaut. Leider sind die alle dann irgendwann alles
>> kombiniert was für einen anfänger nicht ganz einfach ist das dann
>> nachzuvollziehen und vor allem den grund dahinter zu erkennen.
>> Manchmal ist es ja notwendig und manchmal nur gusto des verfassers
>> weil er das gerne so macht.
>>
>> Ich steige auch noch nicht durch. Das mit den templates verstehe ich
>> auch noch nicht. Geht ja auch ohne, muss aber irgendeinen sinn haben.
>Hallo Masterchief,
>es ist in diesem Forum unüblich, sich hinter Nicknamen zu verstecken.
>
>Du hast einen Verständnisfehler wenn du behauptest, dass man Template an
>ein spezielles Template knüpfen muss.  Im Template sind alle Section
>definiert, die man in der Gruppe aller zulässigen Layouts gebrauchen
>könnte.
>Im Template muss man das Layout nicht fix bestimmen, sondern kann die
>Wahl des Layouts über eine Variable flexibel halten, wobei die Variable
>natürlich auf der Ebene  des TypoScriptes definiert werden muss.
>
>Beispielsweise könnte es sein, dass man Kommentare zu Seiteninhalten
>nur eingeloggten Frontend-User anzeigen möchte.
>Im Template würde man eine Section "KommentareFuerFrontendUser"
>einrichten. diese wird nur im Layout "SeiteFuerFrondenduser" benötigt.
>Im Layout "SeiteFurAnonymeSurfer" wird das Sectionfeld überhaupt nicht
>angezeigt.
>Da erst per TypoScript über die Variable des Layouts bestimmt wird,
>welches Layout genutzt werden soll, dient das Template also als
>Repository für das Layout
>
>Die Dreiteilung ist also für bestimmte  Anwendungsfälle  durchaus
>hilfreich und sinnvoll.
>
>Dieter
>
>
> Dr. Dieter Porth - Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/
>_______________________________________________
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGP Universal 3.3.2 (Build 15917)
Charset: utf-8

wpUDBQFWLmOUpp0IwsibV8MBCFU8A/9UWvt4W7uP0JBjLmBGYavQ+QsD8rMsxc2+
JXroK2sZnz7IKnF6Za4tPK6Zo2HM1fTxLrbaSsYKhvm9gwFnG683Suztydw2WBk9
KAUZ1Orp5DloEuNlcwEINjUHENOYf0iKdsb7sGBwRL1PvHQ6dAmNzbtGh8nxFLQw
DBxIxIG1KA==
=hrjo
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an