Hallo Criss, danke für die Erläuterungen. Ich kenne die DI aus der Java-Welt. Dort ist es so, dass die @inject Annotation automatisch eine Instanz der Klasse erstellt, sobald die benötigt wird.
Nach deinen Aussagen muss ich also zuerst eine Instanz über den Object-Manager erstellen, um sie dann per @inject zu verwenden. Das entspricht meiner Meinung nach nicht der Idee von DI. Außerdem interessiert mich, an welcher Stelle z.B. die Controller erstellt/registriert werden (Hook, ClassLoader?), dann könnte man an dieser Stelle mal recherchieren. Leider ist die Doku vom Typo an dieser Stelle auch recht allgemein gehalten. Für weitere Hinweise wäre ich sehr dankbar, da normalerweise solche grundlegenden automatisierten Funktionen ungerne verwende, ohne wirklich zu begreifen, wie si funktionieren. Vielen Dank Thomas _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german