Am 30.09.15 um 13:29 schrieb Ben Ner:
wrap.cObject = COA
wrap.cObject {
10 = TEXT
10 {
:
}
20 = CONTENT
20 {
:
}
:
}
ne sorry mit den punkten dazwischen komm ich noch nicht ganz klar,
ebenso habe ich keine aufzeichnung zu unterschieden zwischen stdwrap,
wrap und datawrap gefunden!
stdWrap ist sozusagen die über-Funktion zu allen wrap funktionen.
wobei auch andere funktionen dazu existieren [1].
lediglich inner, outer usw.
mein aktuelles snippet:
stdWrap.dataWrap.cObject = COA
stdWrap.dataWrap.cObject{
10 = CONTENT
10{
wrap = <div class="teaser"><div
class="inner">|</div></div>
htmlSpecialChars = 1
table = tt_content
select{
pidInList = uid
where = colPos=3
}
}
}
das sieht soweit ganz gut aus.
nur die pidInList 'Berechnung' klemmt etwas:
wenn du ein debug der Query machen würdest [2] bekommst du wohl
folgendes zu sehen:
... tt_content.pid = 'uid' ...
was wohl nicht so viele Ergebnisse liefert.
versuch mal:
pidInList.field = uid
Ausgabe: <div class="teaser"><div class="inner"></div></div>Fernseher
wenn die Auswahl leer ist kommt nicht mehr.
[1]
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/6.2/Functions/Stdwrap/Index.html
[2] um ein Query zu debuggen kann man natürlich mit XDebug o.ä. das PHP
step by step durchgehen,
oder einfach das Query bewußt invalidieren und dann ausgeben:
im INSTALL-TOOL das sql_debug aktivieren und die IP-Mask passend setzen.
ggfls. noch den development-mode aktivieren.
um das query bewußt zu invalidieren bietet sich an ein Feld auszuwählen,
das es nicht gibt:
select {
selectFields = nix
: // rest wie gehabt (bzw. wie zu untersuchen)
}
jetzt sollte das fehlerhafte SQL-Query angezeigt werden.
bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german