Bislang habe ich an die Multisprachfähigkeit von TYPO3 geglaubt, aber spätestens seit ich die Konstruktion der MM-Tabellen verstanden habe, muss ich feststellen, dass ich das Konzept der Mehrsprachigkeit nicht wirklich verstanden habe, denn für jeden Spracheinsatz brauche ich im Prinzip einen Eintrag in einer MM-Tabelle.
Ich habe ein Modell aus verschachtelten Tabellen, welchen neben vielen Sprach-unabhängigen Feldern einige wenige Sprachabhängige Felder enthält. Ich plane nun, aus den betroffenen Tabellen die sprachabhängigen Felder in separate relational-verbundenen Tabellen auszulagern. (Trennung von Sprachabhängigen Contetn und allsprachlichen Content.). Handelt es sich bei der Relation aus der Sicht von Extbase mit seinem ausgelagerten Sprachhandling um eine 1:1-Relation oder um eine 1:n-Relation? Beispiel: zur Erläuterung Statt - Tabelle (Zahl, Beschreibung[Sprachabhängig], Language[=0,1,2,3...]) sollen zwei relational verbundene Tabellen geschaffen werden: - Tabelle (zahl, ReferenzUid, Language[=-1]) + Referenz(Beschreibung[Sprachabhängig], Originalsprache, Language[=0,1,2,3...]). (Da apriori nie klar ist, in welcher Sprache die Original-Eingabe erfolgen wird, werde ich in der Tabelle Referenz zusätzlich ein Feld Originalsprache (=Defaultsprache des Datensatzes) vorsehen.)
Ist mein Lösungsansatz mit dem Sprachhandling unter TYPO3 7.4 kompatibel - insbesondere wenn ich auch Sprachdateien nutzen will? Wo kann ich dazu Infos finden? Was ist 'best practice', wenn sowohl in Indien, China, Japan, USA, Namibia, Brsielen, Spanien und auch Deutschland mit Daten eingegeben werden sollen und wenn in den Sprachen der Staaten die Daten auch präsentiert werden sollen?
Dieter _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german