Hallo Johannes,

"im Prinzip geht es anders herum". Du hast das Objekt im Controller und zeigst es im fluid Template an.

Wenn es das Objekt nicht gibt, dann fängst du mit einem leeren Objekt an, dass dann im Formular mit Daten gefüllt wird. Damit die über die Session des Users hinaus verfügbar sind musst du sie in der Regel in der Datenbank speichern. Das macht der Controller in Zusammenarbeit
mit dem Repository. Das steckt hinter der Controllermethode "new".

Willst du bereits vorhandene Daten im Formular anzeigen, erfolgt das über die Methode edit. Dafür wird das Datenobjekt im Controller über das Repository aus der Datenbank geholt, über die Methode $this->view->assign() an den View übergeben und kann dann im Formular angezeigt und vom Nutzer geändert werden.

Bei deiner Fragestellung geht es um den "Kern" der Extensionsentwicklung mit extbase und fluid. Hier ein paar Lesetipps.

Kurzeinstieg von Stefan Frömken:
http://www.typo3lexikon.de/typo3-tutorials/extensions/fluid/fluid-und-die-datenbank.html

oder etwas ausführlicher bei Anja Leichsenring Teil 1-6:
http://www.typoblog.de/extension-entwicklung-mit-extbase-fluid-teil-1/
...
http://www.typoblog.de/teil-6-extension-entwicklung-mit-typo3-extbase-fluid/

ebook von Patrick Lobacher:
"Moderne Extension-Entwicklung für TYPO3 CMS mit Extbase & Fluid"
http://www.opensourcepress.de/de/produkte/TYPO3-Extbase/18834/978-3-95539-071-6

Gut und verständlich beschrieben ist das im Buch von den Entwicklern Jochen Rau und Sebastian Kurfürst (allerdings schon von 2009):
"Zukunftssichere TYPO3-Extensions mit Extbase und Fluid"


Schöne Grüße

Ulrich


http://www.sunfish.de

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an