Hallo allerseits, nur so um etwas Licht ins Dunkle zu werfen...! Man muss unterscheiden zwischen der Backend Konfiguration und der Frontend Konfiguration!
Das Frontend wird mit Web>Template im TypoScript-Template konfiguriert. Das Template enthält den TypoScript Code, der für das Zusammenstellen der Ausgabe im Frontend zuständig ist. Hier kann man Dateien einbinden, zusätzlichen TypoScript-Code der mit Extensions kommt einbinden etc. Das Backend wird über die Seiteneigenschaften im Feld "TypoScript-Konfiguration" gesteuert. Zusätzlich kann man noch in der BE-Usergroup und im BE-User im Feld TSconfig weiteren Code einfügen. Um das Ganze noch etwas komplizierter zu machen, kann man auf jeder Seite ein Template einfügen oder einen TypoScript-Code in den Seiteneigenschaften ergänzen. Deshalb ist es dringend notwendig, ein Konzept zu haben, wie man diese Code-Snippets organisiert. Zu empfehlen ist deshalb, dass man ein Template ausschliesslich auf der Rootseite einfügt und nur dort TypoScript-Code in die Seiteneigenschaften einfügt. Wenn es User-spezifischen Code geben soll, dann rate ich dringend zum Benutzen von Gruppen. Beim User selber vermeide ich es tunlichst, Code zu hinterlegen. Von diesen Regeln ist nur in gut begründeten Ausnahmen abzuweichen!! Beste Grüsse, Renzo -- conPassione gmbh CH-3661 Uetendorf +41 33 345 00 92 _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german