Am 09.12.14 21:38, schrieb Martin:
Hallo,
ich stehe vor folgenden Problem: Eine ausschließlich für
Familienmitgliedern erstellte Typo3 6.2 Webseite.
Nachdem ich eine Login Seite mit dem felogin-Formular erstellt habe,
habe ich natürlich auch eine FE Benutzergruppe und Nutzer erstellt.
Auf der Seite soll gerade mal eine Seite frei zugänglich sein. Alle
anderen Seiten sollen geschützt sein. Das heißt, sobald jemand die
Domain öffnen will, soll die Person ein Loginformular sehen und sich
zuerst anmelden. Danach geht es für den Nutzer weiter.
Ich habe über die Richtigkeit des Zugriffsschutzes gelesen, dass man
nicht jede einzelne Seite schützen soll, sondern die Inhalte auf der
Homepage. Und dann sogar auf jeder Seite das Anmeldeformular
hinterlegen, das sich nach der Anmeldung unsichtbar macht. (Da wäre ein
weiteres Problem mit der Suchbox von ke_search, die auf jeder Seite
angezeigt wird und im Fluid-Template der jeweiligen Seite verankert ist!)
Wie kann ich die Webseite und deren Unterseiten so schützen, dass man
zusert auf eine Seite kommt, wo man sich anmelden muss und dann
weitergehen kann?
Welche Variante ist die Beste? Wer kann mir konkrete Tipps geben? Wer
kennt ein sehr gutes Tutorial dazu?
eigentlich sollte der Zugriffsschutz mit wenig Aufwand in TYPO3
erstellbar sein.
* eine Einstiegsseite mit dem Login-formular
* alle anderen Seiten unter einer Seite, die geschützt ist und diesen
Schutz vererbt:
root
+-startseite (mit login)
+-schutzbereich
+- unterseite1
+- unterseite2
| +-unterUnterseite1
: :
wenn jetzt jemand zb. die Seite Unterseite2 aufruft, aber noch nicht
angemeldet ist wird er automatisch die nächste sichtbare Seite gezeigt
-> Startseite.
Einzig der Sprung nach dem Login direkt zur ursprünglich aufgerufenen
Seite ist etwas komplexer zu realisieren. Wenn es reicht nach dem Login
die 'Schutzseite' als Einstieg in den geschützten Beriech zu zeigen
funktioniert das ohne komplexe Konfiguration.
An Inhalten brauchst du so eigentlich nichts explizit zu schützen (das
login-Form wandelt sich nach dem Login in ein Logout).
Auf allen Seiten ab 'Schutzbereich' braucht kein Content mit explizitem
Schutz versehen werden, da ja die gesamte Seite geschützt ist. Das
betrifft auch vererbten Content oder nur per TS eingeblendeten Content
(Seitenemplate).
bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german