Hallo Johannes, XLIFF, ist ein Format das für Übersetzer gemacht wurde. Die mit der unterstützung von computer Texte übersetzten wollen.
Im grunde ist es recht einfach: Du definerst eine "trans-unit" eine string den du übersetzten möchtes. Und dieser string hat immer eine "source" das ist normalerweise der orginal text (englisch) und ein target das ist der text in der Ziel sprache im beispiel deutsch: "deutsch" Du hast natürlich recht das die englischen texte von typo3 nicht genutzt werden. Trozdem hilft es eventuell später einem Übersetzter. Das original zu lesen. Um zu verstehen ob die Übersetzung Sinn macht. Daduch das source + target in der gleichen Datei stehen. Ist es auch selbst mit einem einfachen Text Editor gut zu übersetzten. Und Sepzial software kann es entsprechend anzeigen. Du hast natürlich rechte das das ein paar zusätzliche bytes je unterstützter sprache sind. Aber source muss nicht in jedemfall englisch sein. so währe auch folgende übersetzungs kette denkbar: English -> deutsch(deutschland) -> deutsch (schweiz) Oder: Englisch -> deutsch -> französich Dann könnte man die französische datei als source die deutsche Übersetzungen angeben. Je nach dem was dein übersetzter halt spricht. Typo3 hat sich irgendwann dazu entschieden diesen standard zu adoptieren damit Professionelle Übersetzungs Programme mit den typo3 Sprach Dateien Umgehen können. Hier noch die XLIFF Spezifikation: http://docs.oasis-open.org/xliff/v1.2/os/xliff-core.html gruss chris -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Johannes C. Schulz - EnzephaloN IT-Solutions Gesendet: Dienstag, 21. Oktober 2014 14:45 An: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: [SPAM FortiMail] [TYPO3-german] Extbase, XLIF Frage Hallo Extbase-Entwickler Ich habe ein Verständnisproblem bzgl. der XLIF-Dateien. Meine Extension soll Englisch und Deutsch zur Verfügung stehen. Die Datei locallang.xlf im Language-Ordner hält derzeit die englischen Texte. Laut Docu kopiere ich diese Datei in de.locallang.xlf um dort die deutschen Texte zu hinterlegen. Die englischen Texte werden aber weiterhin aus locallang.xlf gezogen? Dann würde deren Vorkommen in der de.locallang.xlf aber wenig Sinn machen und die Datei sinnlos aufblähen, oder? Wäre für etwas Erleuchtung dankbar. Johannes _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german