Die CSS frameworks wie bootstrap oder foundation kombinieren diesen ansatzu zu dem mit
einem "grid-system".
Also 12 oder 16 Spalten für ein layout. Dadurch ist es dann einfach möglich
inhalte verschiedener breiten zu kombinieren.
Diese dinge werden ebenfalls mit css classen abgeblidet. Und zum teil gibt es
auch verschachtelte grids...
Soweit erstmal die basics zu einem responsive layout.
Wenn man so etwas jetzt in typo3 abbilden will ist man gezwungen. Dem redakteur
eine möglichkeit zu geben. Die spalten breiten eines jeden elementes
Zu definieren. Und das Rendering muss entsprechend angepasst werden. damit die
zusätzlichen css-classen auch ausgegeben werden. das kann den redaktuer vor
herausforderungen stellen.
Oder Du schaust Dir dazu einfach mal
http://demo.typo3-themes.org
an. Dort kannst Du bereits mit der TYPO3-THEMES Extension
experimentieren, für die wir gerade auf Bootstrap basierende Themes
fertigstellen. Die ersten davon gehen in Kürze ins TER und können
selbstverständlich auch als Basis für eigene Themes dienen.
Neben Spaltenbreiten kannst Du auf diese Weise eine ganze Reihe weiterer
Bootstrap-Features aktivieren und/oder modifzieren. Das Ganze
funktioniert mit einem einfachen Point-And-Click-Interface und einem
leicht aufgebohrten Constant-Editor.
Vorteil: Die Hauptarbeit ist bereits erledigt und Du kannst Dich auf's
Design konzentrieren.
Viel Spaß damit :-)
Joey
--
Diversity:
Die Kunst zusammen unabhängig zu denken
The art of thinking independently together.
--
Facebook: https://www.facebook.com/johasenau
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
Xing: http://contact.cybercraft.de
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german