Es gibt natürlich noch eine andere Möglichkeit:

Auf meinem System läuft zwar CentOS 6.5, das brachte aber ursprünglich auch nur 
ein PHP 5.3.10 mit.
Neuere und auch performantere PHP-Versionen parallel dazu auf einem Server geht 
nicht, weil ein paar Installationen noch unter 5.3 laufen und ich definitiv 
weiß, dass manche Extensions Probleme machen werden. Migration ist diesen 
Sommer bzw. Herbst geplant.

Wobei das nicht stimmt: Als Apache-Modul (modphp) kann sich nur ein PHP-Binary 
einbinden. Die Alternative bzw. die Lösung ist fastcgi.
Damit kann ich für jeden einzelnen vhost ein separates PHP-Binary verwenden. 
Das von Hand zu konfigurieren, ist allerdings extrem aufwändig. Da du aber (wie 
ich) Plesk 11.5 nutzt, geht das einfach vonstatten. Plesk macht nämlich die 
ganze Arbeit...
Von Haus aus gibt es aber im Plesk nur php-fastcgi in der Version, die du 
direkt über deinen Paketmanager im System hast.
Es hindert sich aber niemand daran, dir ein aktuelles php zusätzlich aufs 
System zu holen. Sourcen herunterladen, Kompilieren (dauert) und in Plesk 
registrieren.
Ich habe unter 
http://www.stone-is.com/en/blog/hosting/compiling-multiple-php-versions-for-plesk-115-centos-64-x64/29/
 dazu ein Tutorial gefunden.
Ist konkret für CentOS geschrieben, aber das allgemeine vorgehen sollte damit 
klar werden. Ich gehe davon aus, dass du als Serveradmin weißt, wie du neue 
Programme auf deinem System kompilierst. Das entscheidende ist nur gegen Ende 
die "Registrierung" deines neuen fastCGI-Moduls in Plesk. Aber das sollte auf 
jeder Distribution identisch sein.
Ich habe mir damit zusätzlich noch PHP 5.4 und 5.5 auf den Rechner gezogen. Die 
TYPO3 4.5er und die eine 4.7er Installation laufen noch unter dem nativen 5.3, 
die 6.1 TYPO3-Versionen mit PHP 5.4 und auf die migrierten 6.2er TYPO3s lasse 
ich das PHP 5.5 los. Bis jetzt keine Probleme.

Und wenn man schon dabei ist, kann man notfalls noch eines der letzten 5.3er 
dazu nehmen und ist halt dann bei PHP 5.3.24 oder so...

Vielleicht hilft dir das weiter :)

Lieben Gruß,
André


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Alto Speckhardt
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2014 09:11
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] veraltete Extension (gridelements) / PHP-version

Hallo Michael,


> Teste die kopierte Site auf dem neuen Server sorgfaeltig (lass am Besten
> den Kunden mit-testen und bestaetigen).
> Sofern alles ok ist [...]

Auch das "klingt" für mich nicht richtig. Selbst wenn auf den ersten
Blick keine Probleme auftreten, es bleibt stets ein Restrisiko, und
das ist nicht gut genug.

Die einzige Möglichkeit, das Extension-Update unter Mißachtung der 
Versions-Warnung durchzuführen wäre für mich, wenn der Extension-Autor 
sagen kann, ob die Warnung eine Formalität ist oder eine handfeste 
Ursache hat, die man lieber nicht ignorieren sollte.

Das und nichts anderes wollte ich mit meiner ursprünglichen Frage
herausfinden.


-- 
Mit freundlichem Gruß
Alto Speckhardt
mailto:a...@treadstone79.de

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an