Am 15.11.13 13:57, schrieb Jochen Graf:
der jenige, der das Umsetzt bin eventuell ich, aber mich würde das auch
so interessieren. Was ich mir weniger Vorstellen kann ist, wenn ich
einen Datenbankexport vornehmen werde,
so ist auch die templaVoila dabei, nun ist ja der ganze Seitenaufbau
damit Verknüpt. Also müsste ich einen reinen export wie z.b "t3d"
vorhehmen, ein neues Sytsemaufsetzen und wieder einspielen?
ich würde einfach die gesamte Installation clonen (inkl. TV), und dann
das TS umbauen und TV deaktivieren.
Leider kann ich mir das noch nicht ganz vorstellen, wie das mit den
Extensions klappt. Leider konnte ich bisher keinen Thread im Internet
finden, der das Thema behandelt.
Das Umziehen von Typo3 Projekten von Windows auf Linux, oder generelle
Typo3 Umzüge hatte ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, aber bei
dem Templavoila habe ich wohl noch einige Verständnisprobleme.
Die Extension "template selector" hab ich bei einigen YamlProjekten laufen,
ist nicht schlecht. Da aber auf den Seiten des Webs keine grossartigen
2/3 Spalter und 2/3 Content Spalten benutzt werden, könnte man alles
über TS durchführen.
mehrere Möglichkeiten denkbar:
das wäre eine der saubersten:
template = CASE
template{
key.field = backend_layout
key.ifEmpty.data = levelfield:-2, backend_layout_next_level, slide
default = FILE
default.file = fileadmin/templates/default.html
1 = FILE
1.file = fileadmin/templates/layout1.html
2 = FILE
2.file = fileadmin/templates/layout2.html
3 = FILE
3.file = fileadmin/templates/layout3.html
}
kann man natürlich auch über Conditions realisieren oder die Id direkt
in den Dateinamen einbauen.
und man kann natürlich ausser Marker-templates direkt Fluid-Templates
nutzen und dort zb. entsprechende sectiosn oder partials direkt über das
Feld backend_layouts anspringen.
bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german