Hi,

im Prinzip ist es egal wie das Template benannt wird. Wichtig sind die 
Konfigurationen die in dem Template getroffen werden.  

Ergo, sofern ein Template in seiner Konfiguration mit "Rootlevel" aktiv 
geflaggt ist, ist es ein Root Template. 

In diesem werden dann, wie in dem Fall des Introduction Packages die weiteren 
(meist) statischen Templates eingebunden.

In den Konstanten befinden sich meist Variablen die im Setup des TypoScript 
verarbeitet werden. Das heisst, sie dienen als Platzhalter für einen Wert den 
du in den Konstanten eingetragen hast. 

Hier empfehle ich dir aber einmal den Beitrag durchzulesen: 
http://wiki.typo3.org/De:Ts45min

Dieser sollte dir schon einmal die Basics in Sachen TypoScript vermitteln.

VG

Daniel

Am 10.09.2013 um 14:59 schrieb Frederik Witte <frederik.witt...@gmail.com>:

> Hey Leute,
> 
> ich habe jetzt erst gesehen, dass die Antworten unterhalb meines Beitrages 
> stehen. Tschuldigung für die späte Antwort. Die Sache ist ja die, dass im 
> Root Template die ganzen Daten drin stehen müssten. Das gibt es bei mir 
> allerdings nicht. Ich habe jetzt allerdings gesehen, dass ich beim bearbeiten 
> des Templates "introduction package" alle Daten im Constant Editor stehen 
> habe. Brauche ich dann kein ROOT Template ? Bzw. kann mir jemand den Sinn 
> dieses Root Templates erklären?
> [URL=http://s14.directupload.net/file/d/3376/hrj4grk7_png.htm][IMG]http://s14.directupload.net/images/130910/temp/hrj4grk7.png[/IMG][/URL]
> 
> Auf dem Bild seht ihr wie es bei mir bei Analytics aussieht. Dort steht beim 
> Tutorial das Root verzeichnis drin und darüber erst das Introduction Package.
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an