Hi Thomas, das Sprach Externe Mapping des "L" Parameter hat rein gar nix mit der Internen representation der Sprache zu tun. du könntest auf den L Parameter auch vollständig verzichten und die sprache z.b über die domain festlegen .de = deutsch .com = englisch (oder ähnliches) genau so wie die einstellung der Default Sprache auch eine configurations option ist. dadurch kannst du unterschiedliche teile mit unterschiedlichen sprach mappings betreiben.
es gibt nur dann probleme wenn site1 auf site2 verlinkt da linkvar L dann natürlich nicht umgeschrieben wird. und somit der link plötzlich zur falschen sprache führt. zweites problem ist eher menschlicher natur, es wird für dich / andere entwickler schwiriger zu durschauen welche sprache jetz woh aktiv ist. durch diesen sonderfall fügst du halt komplexität hinzu. gruss chris Am 9. August 2013 11:09 schrieb Thomas Skierlo <t...@pix-pro.eu>: > Hallo zusammen, > > mich beschäftigt aktuell ein Problem mit der Zusammenführung zweier Websites > in eine TYPO3 6.1 Installation mit RealUrl. > > Status quo: > > Site 1: 3-sprachig (default 0: english, 1:deutsch, 2:niederländisch) > > Site 2: 1-sprachig (default 0: deutsch, später ggf. weitere Sprachen > geplant) > > Site 2 soll zukünftig als Subdomain unter Site 1 betrieben werden. Also: > > www.example.com > mysub.example.com > > Das ganze soll auch wachsen können, also weitere Domains/Subdomains möglich. > > Die Zusammenführung funktioniert bereits in meiner Entwicklungsumgebung. > Derzeit noch ohne aktiviertes RealUrl. Beide Sites sind bereits rudimentär > mit Nutzdaten gefüllt. Nun zum Problem, wenn es denn eines ist. > > Die Festlegung der Sprachen erfolgt ja domainübergreifend in der Root Page > (0), und nicht unter den "Root" Pages mit den Domain Records, die darunter > liegen. Die beiden Websites haben unterschiedliche defaults bei der > Standardsprache, was dazu führt, dass die pages und tt_content Tabellen > unter der sys_language_uid 0 Inhalte verschiedener Sprachen enthält. Dies > funktioniert so, weil derzeit im TS Setup der jeweiligen Domains > sys_language_uid unterschiedlich definiert ist. > > Wäre es besser, diese unterschiedliche Definition der sys_language_uid zu > vermeiden, oder ist das problemlos? Ich denke da an RealUrl und Static Info > Tables, die ja alle mit der L-Var reichlich zu tun haben. Ich denke auch an > Templates für RealUrl, mit größtmöglicher Nutzbarkeit für alle Sites. > > Falls es sinnvoll sein sollte, die Sprachen zu harmonisieren. Kann man in > diesem Fall die Tabellen (Feld sys_language_uid) händisch ändern, ohne > dadurch alles durcheinander zu bringen? Falls riskant, so wäre der Aufwand > auch beherrschbar, die Inhalte der Subdomain neu anzulegen per Cut & Paste. > > Danke für allen Input, > > Grüße, > > Thomas > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german -- christian wolff - webdeveloper, tech-loving geek and typo3 enthusiast telefon: +49 30 347 244 88 mobil: +49 179 49 44 758 email: ch...@connye.com adresse: friedelstraße 31 - 12047 berlin xing-profil: http://www.xing.com/profile/Christian_Wolff43 google+: https://plus.google.com/u/0/115669673917212236875/posts?hl=de facebook: https://www.facebook.com/1stMachine flattr: https://flattr.com/profile/1stmachine _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german