Hallöchen Alex, 

da ich einen src nutze, sind t3lib und Co. natürlich identisch. Aber du hast 
recht, die typo3conf mit ihren Extensions ist es nicht. Wenn ich ein Update 
mache, dann mache ich das immer auf einem Knoten, schaue wie's läuft (das 
betrifft dann natürlich auch die Extensions). Geht alles gut, häng ich den 
aktualisierten Knoten an, damit ich in Ruhe ohne die User zu beeinträchtigen 
den anderen Knoten aktualisieren kann, und häng dann wieder alles um. Klingt 
kompliziert, aber hat mir gestern mal wieder den hintern gerettet, als eine 
Extension dazu geführt hat, dass ich mich nicht mehr ins BE einloggen konnte - 
der andere Knoten war noch voll zugänglich.
Deswegen bin ich mir grade nicht sicher, ob ich die typo3conf auch teilen 
lassen will - so hab ich im Notfall immer eine funktionierende conf.

Liebe Grüße,
Cigdem

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Alexander Opitz
Gesendet: Donnerstag, 13. Juni 2013 14:36
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 im NFS

Hallo Cigdem

> die DB ist die selbe für beide Instanzen.
> Wenn du Konfiguration meinst, sprichst du dann von der TYPO3-localconf?
>

Die und jede andere mögliche, also auch TypoScripts die in Dateien ausgelagert 
sind. TemplaVoila Templates in Dateien, gleicher Stand aller Extensions ... 
also t3lib, typo3 und typo3conf sollten identisch sein auf beiden Maschinen.

Grüße Alex//
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an