> -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german- > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau > Gesendet: Mittwoch, 23. Januar 2013 16:58 > An: typo3-german@lists.typo3.org > Betreff: Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread ---snip > Ich kenne mindestens 20 Agenturen, die händeringend nach guten und > gestanden TYPO3 Entwicklern suchen. Einmal das T3N anschauen, wenn ich > falsch sein sollte. > > Olivier >
Und genau da ist ein ganz besonderes Problem. Gesucht werden meistens Kräfte, die über komplette Fähigkeiten verfügen. Die TYPO3 in- und auswändig kennen, Webmasterqualitäten besitzen, PHP- und SQL-Perfektionisten sein müssen, alle HTML- und CSS Standards aus dem FF beherrschen, Fluid, Extbase, Grid, TV und alle EXTs blind einsetzen können. Bezahlt wird allerdings nach Standard. Wenn man sich so die Stellenausschreibungen durchliest, bekommt man oftmals den Eindruck, dass es solches Personal nicht geben kann, weil kaum ein Mensch die gesamten Anforderungen mit "normalen" Lernkurven zu erreichen in der Lage ist. Klar sollte ein Unternehmen versuchen bestes Personal zu bekommen, aber mal ganz ehrlich, die gestellten Anforderungen sind leider oftmals haaresträubend hoch gesetzt. Gerade wenn es um TYPO3 geht, mit dem ständig wachsenden Lernbedarf, den ständigen Änderungen, den ständigen Fehlerermittlungen, den immer wiederkehrenden Problemen, die sich manchmal nicht erklären lassen, mit den vielen Neuerungen, die oftmals in Sackgassen führen oder erst in späteren Konfigurationen zum Laufen zu bringen sind und die vielen ungepflegten EXTs, die nach einem sicherheitsrelevanten Update nicht mehr oder nicht mehr richtig laufen, all das soll von einem neuen Mitarbeiter ohne Fehl und Tadel beherrscht werden. Kein Wunder, dass viele Agenturen nicht fündig werden. Zwei Dinge sind für mich wichtig: 1. Mitarbeiter sind auch nur Menschen, wie Du und ich und müssen Lernkurven erlaubt bekommen. 2. TYPO3 muss sich in seiner Entwicklung am Riemen reißen, so dass es lernbar bleibt und eine strikte Produktlinie erkennbar weitergeführt wird. Ich sehe, wie viele Andere auch, bei TYPO3 die Problematik, das hier ein CMS entsteht, welches an Varabilität verliert und nicht mehr flächendeckend einsetzbar ist. Alternativen gibt es zur Genüge, die sich allesamt anstrengen ein unproblematisches Konzept mit geringstem Konfigurationsaufwand abzubilden. Bei etlichen Konkurrenten ist dies schon recht gut gelungen. TYPO3 ist m.E. schon seit einiger Zeit in etlichen Bereichen ins Hintertreffen geraten und muss dringend mit einem sauberen, funktionierendem und überschaubaren Konzept nachlegen. Viele Grüße, Bernhard Ludwig _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german