Hallo Steffen, 

ich bin leider ab morgen für den Rest der Woche selber in Seminaren und 
tagsüber nicht im Büro. 

> Das mit dem margin habe ich irgendwo gelesen und ausprobiert...es hatte keine 
> Wirkung (mit left: xy und right: xy gings schon eher).

Das sind keine Randangaben sondern Postionsangaben, die nur Wirkung haben in 
Kombination mit position:relative oder position:absolute. Die Randangaben in 
der Mittelspalte funktionieren nur, wenn die Spalte NICHT floatet und keine 
position-Angabe hat. Nochmal: 
linke Spalte: float links
rechte Spalte: float rechts 
mittlere Spalte: KEIN Float. 
und _keine_ hat ein position:absolute, top, left, bottom oder right. 

> Könnte das an anderen inkorrekten Details gelegen haben ?
> 
> Bei dem Kram zur Fußzeile meinte ich mit der absoluten Positionierung nicht 
> diese selbst, sondern die anderen Container. Wenn ich DIE absolut setze, 
> vagabundiert der Footer durchs Bild. Zuletzt hat er ganz oben gesessen, als 
> "spaßeshalber" alles auf absolut stand.

Egal: position:absolute ist in diesem Zusammenhang immer falsch. Es löst den 
Container aus dem Zusammenhang, alle folgenden Container rutschen so zusammen, 
als wäre der absolut positionierte Container nicht da. Ergo muss der Footer 
dann nach oben rutschen, das soll so sein.  position:absolute wird benutzt, um 
einen Container über den Rest zu legen, das ist sein Sinn. 

> Im Ergebnis kann ich die Mittelspalte eigentlich gar nicht absolut setzen,

Nein, kannst du nie. 

> denn dann orientiert sich der Footer nicht mehr an deren Länge (sie ist 
> derzeit auf der Testseite die längste). Am Inhaltscontainer hat er sich eh 
> noch nie orientiert.

Eine Höhe von 100% ist im CSS-Modell nicht vorgesehen und nur über Tricks zu 
erreichen. Versuchs nicht, bekommst du vermutlich nicht hin. 

> Verrückt, gell ?

Nein, gar nicht. Es ist blos alles anders als du denkst ... :-)

> Aber wenn ich Deine Zusammenfassung richtig verstehe, soll ich mir die 
> absoluten/relativen Positionierungen eh komplett verkneifen ?!  [

Ja, absolut. Das Seitenlayout wird mit Floats gemacht, und Floats funktionieren 
nur ohne position:absolute. Das schließt sich aus. 

> Mich deucht, ich hatte schon überall relativ stehen, wonach sich die 
> Mittelspalte nicht mehr flexibel ausdehnte *grübel*].

postion:relative tut auch ganz was anderes: es verschiebt den Container relativ 
zu seiner eigentlichen Position im Fluss der Container. So kann man ihn z. B. 
über einen anderen Container drüber schieben. Aber: der Platz, der durch das 
Verschieben dann auf der anderen Seite frei wird, bleibt unbesetzt. Die anderen 
Container rutschen _nicht_ nach. Es entstehen also Lücken. Das macht schon 
Sinn, aber nur in wenigen Fällen. Vergiss position einfach. 

> Hmmm...der äußere Container soll sich eigentlich ans Fenster anpassen. Es 
> wird eine flexible Seite mit Orientierung an der Fensterbreite gewünscht - 
> dazu kam der Vorschlag "Fensterbreite = 100%", das geht glaub nur mit width 
> im äußersten div. Insofern d'accord, aber mit fester Breite ist es doch in 
> jedem Fenster gleich groß ?

Ja, aber es geht auch mit width:100%. 

DasGrundgerüst in einfachster Form: 
http://www.typo3-lisardo.de/fileadmin/test/index.html
In der Datei steht alles drin (8 Zeilen CSS, mehr brauchts nicht). 

Nachteil dieser Konstruktion: die Seitenleisten mit eingefärbten Hintergrund 
sind unterschiedlich lang und es ist mit dieser Technik nicht möglich, die 
Seitenspalten einzufärben. Das geht z. B. mit dem Ansatz von YAML, der aber 
erheblich komplizierter ist (Stichwort bei Google: css holy grail - die beiden 
ersten Treffer. Du kannst dir dort auch das Layout runterladen. Ist aber 
wirklich erheblich komplizierter).  

Mein Ansatz funktioniert sogar ohne Änderungen im Internet Explorer 6  und 
höher. 

> Body und HTML stehen schon bei 100%, werden aber von Typo3 außen rum gesetzt. 
> Wobei ich an "außen rum" mit Blick auf die Analyse im Browser so meine 
> Zweifel habe.

body und html sind belanglos. Du brauchst nur body {margin:0; padding:0} damit 
keine Ränder entstehen. 

> Vermutlich hab ich da nen Denkfehler drin...

:-)

> 
> Ein Clearer war von Anfang an dabei - sass vorm Footer. Denke, ich hab ihn 
> auch übernommen und wenn nicht, kommt er gleich wieder rein.

ist in meiner Datei nicht nötig, das übernimmt overflow:hidden. 
(overflow:hidden hat Nachteile: es wird alles abgeschnitten, was über die 
Container ragt. Ist aber in deinem Fall momentan eher ein Vorteil. )
> 
> Sehr interessant finde ich, dass eine absolute Position dazu da ist, etwas 
> doch wieder relativ (nur zu etwas Anderem) auszurichten.

Umgekehrt. 
Ein Container mit position:absolute wird grundsätzlich am Fenster ausgerichtet 
- ausser er befindet sich in einem Container, der selbsgt position:relative 
trägt. Dann wird position:absolute an eben diesem Container ausgerichtet, der 
position:relative trägt. 

Das benutzt man z. B. für alle Arten von Floatern oder Overlay-Fenstern - eben 
für alles, was sich ausserhalb des Seitenflusses befindet und über dem normalen 
Content erscheinen soll: Lightboxen, DropDown-Menüs, nervende Werbe-Floater und 
so weiter. Die Kombination von postion:relative am Container, der den absoluten 
Container enthält, ermöglicht es, absolut ausgerichtete Container (z. B. 
Dropdown-Menüs) in einem flexiblen Layout mit dem Inhalt mitlaufen zu lassen. 
Wäre ja blöd, wenn das Menü aussen am Fensterrand kleben bleiben würde, wenn du 
das Fenster größer ziehst. Aber das ist die einige sinnvolle Anwendung 
(zumindest momentan, in deinem Fall). 

Ansonsten empfehle ich dir, ein Buch zu kaufen. Die Investition von ein paar 
Euro kommt auf jeden Fall wieder raus, du sparst dir unendlich Zeit. "Little 
Boxes" soll ganz gut sein, habe ich gehört. Hat auch gute Bewertungen auf 
Amazon. 

Ohne solche Quellen gehts nicht. ich habe mir bestimmt fünf oder sechs Bücher 
besorgt; sind halt alle mittlerweile veraltet. 



Gruß
Peter



--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an