Hallo, vorab: Ich habe auch noch eine Frage in der Mail (siehe unten ;) ).
Erst einmal wollte ich kurz mitteilen, dass das remote debuggen jetzt optimal klappt. Der Fehler den ich gemacht habe war, dass ich in Netbeans versehentlich nicht den Remote Host in der Run Configuration eingetragen habe, sondern dort localhost stand... Zu meiner Frage: Ich will ja nun die Ext image_autoresize debuggen, da diese nur imagemagick unterstützt. Mein Problem ist im Moment, da ich nur graphicsmagick installiert habe, dass ich jetzt nicht genau weiß, an welchem Punkt geschaut wird, ob imagemagick vorhanden ist bzw. wo genau der Einstiegspunkt für die Ext ist, da ich das Gefühl habe, dass vorab geprüft wird, ob graphicsmagick vorhanden und die Ext gar nicht aufgerufen wird (egal wo ich Breakpoints mache in der Ext, der Debugger läuft nie rein). Habt ihr Tipps/Ideen, wo ich die setzen kann? Die Extension müsste normal gerufen werden, sobald Bilder in den Filemanager hochgeladen werden. Vielen Dank, ein schönes WE und viele Grüße, Dirk -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: "Stephan Schuler" <stephan.schu...@netlogix.de> Gesendet: 20.04.2011 11:49:34 An: "German TYPO3 Userlist" <typo3-german@lists.typo3.org> Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 "Remote" debuggen >Hallo zusammen. > > >Die Diskussion gleitet ab. Beim ursprünglichen Thema "mit Netbeans TYPO3 >remote debuggen" hätte ich mich mangels intensiver Erfahrung mit Netbeans >nicht eingemischt. Wenn es aber um Autovervollständigungsmöglichkeiten von >Editoren geht würde ich gerne ein wenig Inhalt beitragen. > > >PDT kann genau dann den Typ einer Variable kennen, wenn es auch Indizien dafür >gibt. > >Das wohl sicherste Zeichen ist natürlich der new-Operator. Dann klappt die >Autovervollständigung natürlich hervorragend. > >Wenn ein Parameter an eine Methode übergeben wird (und dieser Parameter ein >Objekt ist), kann man mit PHP-Boardmitteln Type-Hints vergeben: >> protected function foo(myClassName $class) {} >Innerhalb der Methode ist klar (und durch PHP sichergestellt, andernfalls wird >eine entsprechende Exception geworfen) dass $class vom Typ "myClassName" ist. >Auch hier ist die Autovervollständigung möglich. > >Wenn man allerdings entweder ein Attribut einer Klasse oder aber den >Rückgabewert einer Methode weiterverarbeiten möchte, ist schon wieder Ende. >Abhilfe schaffen hier nur Quellcodekommentare die PDT auswerten kann. >> /** >> * @var myClassName >> */ >> protected $classProperty = NULL; >> >> /** >> * @param myClassName $class >> * @return myClassName >> */ >> protected function foo($class) { >> $class->doSomething(); >> return $class; >> } >In der von mir skizzierten Situation ist durch die Kommentare ersichtlich, >dass es sich beim Attribut $classProperty um ein Objekt des Typs myClassName >handelt und dass die Methode foo() ebenfalls Objekte des Typs myClassName als >Einputparameter und Rückgabewert besitzt. >Sofern euer Quellcode entsprechend kommentiert ist hat PDT auch Chancen das zu >erkennen. > >Was Probleme macht sind allgemeine Factoryaufrufe die den Rückgabetypen im >Parameter haben -- t3lib_div::makeInstance zum Beispiel. Da hier grundsätzlich >jede Klasse zurückgegeben werden kann, ist der Rückgabewert alles andere als >eindeutig. Eine saubere Autovervollständigung ist hier ganz eindeutig nicht >machbar. Hierfür lassen sich inline Variablentypen annotieren: >> /* @var myClassName $var */ >> $var = t3lib_div::makeInstance('myClassName'); >Ich bin mir hier allerdings nicht ganz sicher, ob der Kommentar über oder >unter die Variablenzuordnung gehört. Es könnte auch sein dass er an das Ende >der zuordnenden Zeile muss. > > >Auf die gleiche Weise funktioniert erkennt auch PHPStorm -- das bei mir PDT >abgelöst hat, weil es um Längen schneller ist -- Variablentypen, diese Art der >Zuordnung ist also keine PDT-Eigenheit. Ohne auch nur die geringste Ahnung zu >haben wie Netbeans Variablentypen bestimmt würde ich vermutlich in diese >Richtung forschen. > > >Mit freundlichen Grüßen, > > > >Stephan Schuler >Web-Entwickler > >Telefon: +49 (911) 539909 - 0 >E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de >Website: media.netlogix.de > > >-- >netlogix GmbH & Co. KG >IT-Services | IT-Training | Media >Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg >Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99 >E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de > >netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338) >Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634) >Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254 >Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt > > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org >[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von >dirk_stud...@web.de >Gesendet: Mittwoch, 20. April 2011 11:16 >An: German TYPO3 Userlist >Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 "Remote" debuggen > >Hallo Claus, > >nein, das geht meiner Meinung nach leider nicht. Aus dem Standgreif kann ich's >gerade gar nicht sagen. > >Ich müsste auch lügen, wenn ich jetzt behaupten würde dass ich noch 100%ig aus >dem Stehgreif wüsste, in welchen Bereichen ich von der Autovervollständigung >von PDT mehr als "enttäuscht" (umgangssprachlich könnte man das auch anders >nennen ;)) war. Mit der Autovervollständigung wie sie bei Java-Projekten >existiert ist aber auch die Netbeans-PHP-Version leider nicht vergleichbar >bzw. hat da auch einige Defizite. > >Am besten mal selbst ausprobieren - vielleicht hat sich PDT mittlerweile auch >um einiges in der Hinsicht verbessert und ich lebe in meinen alten >Erinnerungen. Ich werde mir PDT, wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, >auch auf den Rechner schmeißen. > >Viele Grüße, > >Dirk > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: "Claus Fassing" <cl...@fassing.eu> >Gesendet: 20.04.2011 09:38:02 >An: typo3-german@lists.typo3.org >Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 "Remote" debuggen > >>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- >>Hash: SHA1 >> >>Hallo Dirk, >> >>Am 18.04.2011 14:50, schrieb dirk_stud...@web.de: >>> Speziell für PHP finde ich die Autovervollständigung um ein weites >>> besser als bei PDT >> >>kannst Du das näher beschreiben. Funktioniert die auch bei >>Objektinstanzen die über ne Factory erzeugt wurden ? Das geht bei PDT >>leider nicht und man ist ja von den Funktionen im Java Bereich schon >>sehr verwöhnt. >>Sebastian Kurfürst hatte da zwar mal ein Plugin erzeugt, aber auch das >>funktioniert leider nur für die alte Methode. >> >>Grüße Claus >>-----BEGIN PGP SIGNATURE----- >>Version: GnuPG v1.4.11 (MingW32) >>Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ >> >>iQEcBAEBAgAGBQJNro1aAAoJELsIv+audObfXS8H/27uq0tlO0oxFwRSnJwxxs+s >>yPK70qBY7CK/3iFUcH1G91bwYOK1/tITWON5GqUAOVLUeHDE0wYOiDeSMfAC1V+I >>miULdEpzvUD2Q+7dfkL/Lf6RVdluNJPLuDL/Y6shkKd9D6k5uOfEbt5a1faK5tEi >>VcW2VHC3vWjYoeI4y2GbRhe/Lpg388O4QXjBQm8hxlvbOVQYTc5KSoqj9UPTMuUn >>vMPcpO7T3Lh7dC45bOAMcxxG+u6Ql02gQ+TMu8upefnr0IL2CHnQGevUjsYPdN79 >>49wIQWUTsVcqkqvKrAs7QrtuWXX1sv7AFpRnoTcFawwg1wiBgnT3P2m6EF/cBP8= >>=NYxe >>-----END PGP SIGNATURE----- >>_______________________________________________ >>TYPO3-german mailing list >>TYPO3-german@lists.typo3.org >>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german >___________________________________________________________ >Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die Toolbar >eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar >_______________________________________________ >TYPO3-german mailing list >TYPO3-german@lists.typo3.org >http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german >_______________________________________________ >TYPO3-german mailing list >TYPO3-german@lists.typo3.org >http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german ___________________________________________________________ Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german