Hallo Tom, Tom Lehmann wrote: >> > ... Ob dies wirklich sinnvoll ist, weil ja dann fuer jede Seite eine >> > eigene CSS-Datei geladen werden wuerde, sei mal dahingestellt. > >> Gut organisiertes CSS braucht das nicht. Eine zentrale CSS, die vllt >> noch über gzip ausgeliefert, das ist das nicht wirklich eine Belastung, >> zumal das dann ja gecacht wird.
> Die Punkte unter: > Remove unused CSS > Use efficient CSS selectors > sehen aber wirklich nicht schoen aus. Ich glaube, dies ist einer der Tipps wo man mehr Schaden als Nutzen machen kann. Mit Ausnahme von Inline-Styles, sollten alle CSS Dateien gecached werden. Dann ist es egal, wie viel dort drin steht. Normalerweise sparst du hier allein durch den fehlenden Netzwerkzugriff deutlich ein (ab Seite 2). Der oben genannte Tipp bezieht sich auf das Rendern im Browser. Der Browser muss entweder zuerst du CSS Datei parsen, eine Tabelle mit allen möglichen Selectoren erstellen und diese dann beim Rendern der Seite beachten, oder er rendert zuerst das DOM und überprüft dann bei jedem Selector aus der CSS- Datei, ob er irgendwo im DOM passt. (Natürlich ist dies nur vereinfacht.) Wenn du also viele Selectoren hast, muss er jedes Mal eine riesige Tabelle durchgehen. Das heißt, wenn davon 90% nicht genutzt werden, dann verschwendet er die Rechenzeit. Bei einer normalen Webseite sollte dies trotzdem kaum messbar sein. Interessant wird dies eher für mobile Websites auf "schwachen" Mobiltelefonen. Viele Grüße -- Philipp Gampe _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german