Hi, Naja es muss ja einen Grund geben, warum wt_spamshield im introduction package enthalten ist.
Wt_spamshield bietet zusätzlich die Möglichkeit den Spam an eine zentrale Adresse zu senden. Grüße Kay Am 11.03.2011 19:24, schrieb Kerstin Finke: > Nicht wirklich. Ich hatte aus einigen Forums-Beiträgen das Fazit gezogen, > dass beide gut, aber spamshield vielleicht noch etwas besser wäre? > > Und: der RS Spamshield erkennt ja den Spam sehr gut (wie ich an den Logs > sehe), nur abschicken darf er dann halt nicht mehr. > > LG > Kerstin > > > > On Fri, 11 Mar 2011 18:15:14 +0100, Kay Strobach wrote: > >> Hast du dir wt_spamshield schon mal angesehen? Grüße >> Kay >> >> Am 11.03.2011 18:07, schrieb Kerstin Finke: >>> Hi, >>> >>> habe folgendes Problem: >>> >>> Ich habe den RS Spamshield installiert und er schien auch hervorragend >>> zu funktionieren, da in den Logs ziemlich schnell einige Spams >>> auftauchten. >>> >>> Aber: Das Formular wird trotzdem abgeschickt, mitsamt den Werten aus >>> dem honeypot und ganz unten drunter steht noch als Wert "spamshield: >>> true". >>> >>> >>> Hat jemand eine Idee? >>> >>> Viele Grüße >>> Kerstin >>> >>> > -- http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german