Hallo Michel.
Es ist zwar nicht ganz das was du willst, aber es passt schon ein wenig zum Thema: Schau dir mal die folgende Seite an. Dort siehst du auf der rechten Seite unseren Herrn Griebel mit einem "Kontakt"-Button der ein Powermailformular öffnet. http://media.netlogix.de/kunden-partner/werbe-marketingagenturen Der Klick auf den Button öffnet das Formular in der Lightbox, dabei wird das hier übertragen (abgewandelt, der Klick auf den Button schickt den Parameter "removeHtmlHeader" per POST) http://media.netlogix.de/lightboxformulare/kontakt/ansprechpartner/jochen-griebel?removeHtmlHeader=1 Die Seite ohne Parameter existiert natürlich auch: http://media.netlogix.de/lightboxformulare/kontakt/ansprechpartner/jochen-griebel Wir haben für solche Fälle auf der Seite http://media.netlogix.de/lightboxformulare ein eigenes "Lightbox-Formular-Template" hinterlegt. Nachdem wir Templavoila verwenden, haben wir dort das einfachste valide HTML-Konstrukt als Vorlage genommen: Ein HTML, darin ein HEAD und ein BODY, im BODY ein DIV. Das DIV ist als einzige Inhaltsspalte gemapt. Alle Seiten unterhalb von "lightboxformulare" werden so ohne Navigation, Header und Footer ausgegeben. Der Parameter "removeHtmlHeader" erzeugt folgendes: (Typoscript): [globalVar = GP : removeHtmlHeader = 1] config.disableAllHeaderCode = 1 [global] Dieses Konstrukt verlangt dann allerdings, dass alle Popups/Lightboxen als Unterseiten im "Lightboxen"-Bereich angelegt werden müssen. Redakteure legen die Seiten dorthin und bei entsprechenden Lightbox-Buttons (der RTE kann hierfür glaub ich entsprechende CSS-Klassen vergeben, alternativ haben wir bestimmte FCEs wie z.B. das gezeigte Kontaktgesicht-FCE) wird beim Lightboxklick der "removeHtmlHeader"-Parameter via Javascript hinzugefügt. Der konkret von dir aufgezeigte Einsatz ist damit natürlich nicht abgedeckt: Die Verwendung einer Extension "in unbekannter Umgebung". Ich würde das allerdings nicht zu genau in der Extension abdecken sondern dem Webseitenbetreiber überlassen. Hierzu würde ich einen Typoscript-Parameter "popupTypolink" als Typolink-Config vorgeben und in die Dokumentation schreiben, dass der Webseitenbetreiber dafür sorgen soll, dass der Popup-Link eine Seite anspricht die nur das Popup enthält. Die Haltung "Zielseite für Popup muss von Webseitenbetreiber definiert werden" halte ich schon alleine deshalb für sinnvoll, weil nur so der Webseitenbetreiber selbst bestimmen kann, was er im Popup haben will und was nicht. Kopfzeile, Fußzeile, CSS, ggf. minimalistische Navigation, all das könnte der Webseitenbetreiber ja durchaus ganz bewusst im Popup haben wollen. Ich mich für eine Demolösung entscheiden und diese als zusätzliches Static-Typoscript anbieten. Eine andere Möglichkeit wäre, nicht gewünschte Layoutspalten einfach via CSS auszublenden. Das hängt natürlich auch wieder von der Webseite ab, ist aber für Anfänger-Webseitenbetreiber die wenig Typoscript aber einigermaßen CSS können vielleicht einfacher. Grüße, Stephan Schuler Web-Entwickler Telefon: +49 (911) 539909 - 0 E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de Website: media.netlogix.de -- netlogix GmbH & Co. KG IT-Services | IT-Training | Media Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99 E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338) Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254 Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt ________________________________________ Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [typo3-german-boun...@lists.typo3.org]" im Auftrag von "Koller Michel [webmas...@einfallsreich.ch] Gesendet: Freitag, 4. März 2011 15:53 Bis: typo3-german@lists.typo3.org Betreff: [TYPO3-german] Popup aus Extension Guten Tag Wenn ich ein Popup-Fenster aus meiner TYPO3 Extension heraus aufrufe, beomme ich in der Ansicht auch das ganze Template-drumherum mit ins Popup gesteckt. Welche Möglichkeit kennt man da damit das Popup ein leeres Template bekommt? Klar kann man das Haupttemplate deaktivieren und ein neues leeres einbinden, aber wenn die Extension in einer anderen Umgebung funktionieren soll wo ich nun nicht weiss wie das Haupttemplate eingebunden ist(damit ich es eben deaktivieren kann), also mit "page.10" oder "seite.10". ich möchte ja die Extension unabhängig vom restlichen TS Code funktionieren lassen. Hat mir jemand einen Tipp oder gar ein kleines Beispiel, wie man das anders lösen könnte. Danke für jeden Hinweis M.Koller _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german