Am Sun, 12 Dec 2010 18:08:27 +0100 schrieb Kay Strobach: > Hi zusammen, > > Am 12.12.2010 17:22, schrieb Philipp Gampe: >> On Sun, 12 Dec 2010 15:59:14 +0100, Stephan Schuler wrote: >> >>> Kurz: Ich bin dagegen. >> >>> Deshalb schlage ich vor, das TER in lizenzspezifische Bereiche zu >>> gliedern. Die konkrete Lizenz soll dabei zunächst keine Rolle spielen. >>> Ich würde eher folgendes vorschlagen * vollständig frei * frei für den >>> privaten Gebrauch >>> * grundsätzlich kostenpflichtig (sofern sich das mit dem TYPO3-Core >>> verträgt, ich glaube aber schon) > > ich denke die Gliederung wäre ein Ansatz, sorgt aber am Ende für noch > mehr Unübersichtlichkeit im Extensionmanagement, da sicher nicht jeder > Endnutzer/Integrator das Manual durchsieht - wie oben genannt.
wie wäre es mit einem deutlichen Lizenz-Icon in der Listen-Anzeige? Farben werden (in der aktuellen Version) schon für anderes benutzt. > Besser: > > API/Hook zum Nachladen/Entpacken von ZIP Archiven nach der Installation > (denke sind am einfachsten zu handlen und der ExtMgm enthält schon eine > Klasse zum Handlen von ZIPs). > > Dieser Hook muss zusätzlich noch Lizenzhinweise anzeigen können. Damit > sind die Extensions im TER komplett GPL - und das finde ich wichtig. Und > weiterer Code von den entsprechenden Projektseiten nachgeladen werden. > Zusätzlich sollten die nachgeladenen Inhalte nicht direkt in der > Extension abgelegt werden, sondern in z.B. > typo3conf/extAdditions/[extkey]/[what] Wie sieht das denn unter Sicherheitsaspekten aus? Ab und an hört man ja von umgebogenen Domains, so dass automatische Updates dann Schadcode von wo anders nachladen. Dabei frage ich mich gerade: gibt es eigentlich zumindest einen automatischen Virencheck für hochgeladene Extensions? bernd -- http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german