Hi Bernhard woher hast du deine Erkenntnisse? Bitte informiere dich doch zuerst einmal darueber!
2010/11/20 LUCOMP mediale kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig < luc...@lucomp.de> > Ich schreibe ausnahmsweise mal oben drüber. > > Allerdings wird TYPO3 in den meisten Fällen sicherlich nicht in einer > "großen" Umgebung mit vielen Redakteuren eingesetzt, sondern eher im > Kleinunternehmen bis in kleine mittelständische Unternehmen hinein. TYPO3 > rühmt sich nicht umsonst damit, dass es für alle Anwendungsgrößen bestens > geeignet ist. Nun ergibt sich daraus, dass TYPO3 meist vom Firmeninhaber > und/oder 1-5 Angestellten, die als sogenannte "administrative Redakteure" > hantieren, verwendet wird. > > Daraus ergeben sich ganz andere Problemstellungen, als wenn die Chefetage > den Einsatz eines CMS vorgibt und die 50 oder 100 Redakteure, wie aus > Deinem > Beispiel, keinerlei Mitspracherecht haben. Diese Redakteure werden dann > entsprechend geschult, für viele Anwendungsfälle kann ein angepasstes > Szenario erstellt werden, bezahlt wird das alles nach Aufwand. Soweit, so > gut. Es mag sein dass du bisher keine grossen Projekte mit vielen Redakteuren umsetzen musstest aber wir haben fasst immer ein Projekt mit vielen Redakteuren am Laufen. Einige der bekanntesten Beipiele duerften auch die bekannt sein wo viele Redakteure mit TYPO3 arbeiten TAZ IDEA (ein Christliches Magazin) UNESCO Bangkok UNESCO (Paris) UNESCO dependancen in vielen weiteren Staaten die bereits auf TYPO3 laufen (werden demnaechst noch viele mehr wie ich annehme) East West Center UNICEF etc. Wir bauen gerade an weiteren neuen Newspaper Portalen und wen du einmal in der Mailingliste (aeltere Threads) mal suchst findest du zahlreiche weitere Beispiele und da wir DAM, Workspaces, Versioning, Workflow und vorallem flexibilitaet im Design fuer den Editor, damit der seine Texte flexibler gestalten kann, ohne das CI zu gefaehrden, erwartet. In vielen Faellen wird daher TemplaVoila oder seit neuestem das Framework fuer templaVoila eingesetzt was dem Redakteur viele moeglichkeiten gibt die sich jedoch alle in einem CI flexibel ohne immer wieder aufs neue einen Designer und Progi zu beauftragen verwirklichen laesst ein ganzer Haufen von NGO Organisationen nutzt TYPO3 und setzt auf zahlreiche Redakteure die die Texte editieren. Ein anderes grosartiges System fuer diese Konstellationen ist ez Publish dass von zahlreichen Medien Haesern all around the world eingesetzt wird. Unserer Meinung nach lassen sich jedoch viele Vorteile von ezPublich auch hervorragend und teilweise Besser mit TYPO3 verwirklichen (wir setzen beide Systeme ein by the way je nachdem was da besser ist.) Das haengt oft vom Einzelbeispiel ab. - Useranmeldung (fehlt in TYPO3) ---- standard in WEC Starter Package (srfeuserregister vorinstalliert und vorkonfiguriert incl loginbox ---- Standard im T3Pack und ThaiPo3 Elefant Package > - Newsletter (fehlt in TYPO3) ---- Standard im T3Pack und ThaiPo3 Elefant Package incl. zahlreichen weiteren SME/SMO und Meta data Sachen > - Texteditor (ist entweder zu unflexibel oder zu flexibel, hier fehlt > eine vernünftige Stabdardeinstellung) > ---- Standard im T3Pack und ThaiPo3 Elefant Package > - Backup (fehlt in TYPO3) > ---- Standard im T3Pack und ThaiPo3 Elefant Package laesst sich jedoch am Besten ueber den Server realisieren > - Bedienung im Backend (ist altbacken, zu wenig Seitenorientiert) ---- standard in WEC Starter Package ---- Standard im T3Pack und ThaiPo3 Elefant Package ---- all diese packete haben sogar eine sehr einfach zu bedienende Site Configuration Einstellung in der Basic Admins alle Einstellungen vor sich nehmenkoennen. > - funktionelle Templates u.a. mit CSS-Boxen (fehlt in TYPO3) ---- standard in WEC Starter Package ---- Standard im T3Pack und ThaiPo3 Elefant Package ---- in allen drei packages stehen dem Kunden von Anfang an gleich zig Templates zur Verfuegung und er kann ein Start Template auswaehlen und sofort beginnen seinen Content einzupflegen, waehrend dann sein Customisiertes Template realisiert wird. Du hast in deiner Aufzaehlung die Loginbox, Search Page, das Contact Form und eine flexible Sitemap vergessen. Auch diese sind in den drei packeten von Start an funktionabel eingerichtet. Nicht zu vergessen waere hier dann noch das wichtigste Argument fuer unsere Kunden inzwischen: Wie sieht es bei Ihnen mit dem langjaehrigen Support, Wartung und Training/Schulung/Documentation aus. Siehe Webempoweredchurch Documentation und Schulungsunterlagen, biete einen automatischen Update Service an, damit die bei dir gehosteten Seiten immer auf dem neuesten Stand bleiben etc. Das ist das was zumindest unsere Kunden sehr schaetzen - sie werden hier betreut langjaehrung. Viele von ihnen haben zuvor schon ihre Erfahrungen gemacht mit Studenten oder Developern (die man mal uebers Internet kennenlernte) und die dann auf einmal nicht mehr waren und sie sich nach neuen umschauen mussten etc. - Support ist wichtig und wenn die Kunden diesen bekommen scheuen sie noch nicht einmal die Entfernung :-) wir sind von vielen unserer Kunden ueber 10.000km weit entfernt und selbst ueber ne Deutsche Rufnummer 24/7 erreichbar. Heute im Zeitalter des Internets kein Problem mehr! Ich bin mir sicher dass es zahlreiche Agenturen aehnlich wie wir handhaben und Kunden muessen sich halt entsprechend informieren wollen sie auch die Entsprechende Leistung haben bzw. die jeweilige Agentur muss die Kundenwuensche erfassen und ggf Packetloesungen als Starter zusammenstellen. TYPO3 ist ein sehr flexibles CSS und es muss da nicht immer von Grund auf alles eingebaut sein. Vorhanden ist es ja - siehe Extensions! Ein Problem ist in der tat, dass man an Tagen wo zuviele Extensions an einem Tag gelistet werden schnell eine nuetzliche Uebersieht. Jedoch grundsaetzlich ist es dir ueberlassen ein Paket zusammenzustellen, wo dann z.B. all das auf anhieb und ohne grosses Rum gefummel funktioniert. Ein gutes Beispiel hierfuer sind die Pakete der Webempoweredchurch. All die von dir hier beschriebenen Dinge sind zum Beispiel in den von uns den Kudnen bereitgestellten Basis Paketen grudnsaetzlich enthalten und funktionabel vorkonfiguriert, Schau die das Framework for TemplaVoila an da hast du auch alles was du hier bezueglich Templating zu vermissen scheinst. Es liegt an dir selber ob du grundsaetzlich fuer deine Kunden alles von Null in TYPO3 aufbaust oder ob du aber eine vorkonfigurierte Loesung verwendest mit der der Kudne bereits am naechsten tag beginnen kann seinen ersten Content einzugeben. Auch kommt es darauf an a.B. welche frontenduserregistration du benutzt, wir nutzen z.B. schon seit langem nicht mehr die sr_feuserregistry. Die von datamints gibt den Kunden wesentlich mehr flexiblere Moeglichkeiten. Als Editor nutzen wir nicht den htmlarea sondern Tinymce da der wesentlich nutzerfreundlicher ist IMHO. > Diese Dinge (die Liste lässt sich erweitern) haben sich bei anderen CMS > erheblich weiterentwickelt und stehen meist ab Installation funktionierend > und ohne Probleme zu machen, zur Verfügung. TYPO3 hingegen entwickelt sich > zu wenig weiter. Ein Blick über den Tellerrand des eigenen Produktes > hinaus, > wäre hier sicherlich ratsam, bevor es irgendwann als alter Hut untergeht. > Diesen Blick wuerde ich dir auch anraten und eben nicht immer nur auf die TYPO3.org Startseite zu schauen, sondern einfach einmal herum zuschauen auch bei der webempoweredchurch.org und anderen, denn hier wirst du schnell fuendig mit dem was du suchst incl hervorragenden Tutorials und Videos ueber deren Pakete und alle pakete die darauf aufbauen bzw. die dieses inzwischen weiterentwickelt haben. Ein Paket haette ich nun fast vergessen - sorry Greg (mediatech.net) - aehnlich wie das Introduction Package basieren die auf dem Standard Templating und bieten den Developern und Kunden vom Start weg zahlreiche vorinstallierte Extensions und Einstellungen die im Grunde in jeder Seite irgendwo auftauchen. Auch die Agenturen die die TYPO3 Loesungen auf den YAML Templates anbieten haben meistens vorkonfigurierte Packages fuer ihre Kudnen zur Verfuegung. > Die Zeiten in denen TYPO3 eine Ausnahmestellung genoss, weil es frei > skalierbar, ohne Ende anpassbar und flexibel in der Handhabung war, sind > vorbei. Die Anderen haben aufgeholt, teilweise sogar überholt. Hier wuerden mich einmal konkrete Beispiele interessieren. Joomla und Drupal die dann immer wieder hier aufgefuehrt werden sind ja wohl in sachen Security das allerletzte ;-) und genau darauf kommt es Kunden auch an. Checke einmal secunia.com (Vulnerabilities) und schau nach wie sich eben diese Vulnerabilities der anderen CMS beheben lassen. Oft steht da dann "Edit the Sourcecode". Klar fuer den der seine CMS Installation gleich mehrfach an den gleichen Kunden bringen will ist das sicher ne gute Einnahme Quelee die jedoch ins bodenlose ausufern kann (Kostenfaktor) Inzwischen wissen selbet hier die Kunden dass sie mit einer Joomla oder Drupal Seite oft all zuschnell gegen Waende rennen und sie legen wesentlich mehr Wert auf Support und Security und genau das erhalten sie bei TYPO3 und den Agenturen die auch langjaehrigen Support auf ihre Segel geschrieben haben. > Und die Sache > mit dem einzeiligen Textfeld ist hier nur ein Beispiel für die an manchen > Stellen erhebliche Rückständigkeit von TYPO3. > Auch das ist keineswegs Rueckstaendig, sondern wie bereits weiter oben einmal erwaehnt liegt es u.a. auch an dir dass die geaendert wird und es liese sich ja anscheinend sehr einfach aendern wie geschrieben wurde. Wenn deine Kunden dieses Feld fuer so wichtig erachten dann sind sie auch sicher bereit hierfuer die entsprechenden Entwicklungskosten zu sponsorn, die du dann dem jeweiligen Entwickler einfach weiterreichst. Zudem gibt es Extensions die ja bereits die anderen Felder sehr komfortabel JE BILD editierbar machen (und man sieht sogar das jeweilige Bild noch! > Die Ansprüche des Anwenders haben sich inzwischen etwas verschoben. Der > Anwender will sein Word, obwohl es mit Funktionen nur so überfrachtet ist, > aber seine Standardbriefe kann er damit hervorragend schreiben. Nutze TinyMCE und diese Wod texte lassen sich komfortabel mit einem speziellen Einfuege Knopf in jedes TYPO3 einfuegen und dort weitereditieren. > Und wenn er mal etwas besonderes machen möchte, dann geht das eben auch. > Äquivalent > sollte es bei TYPO3 sein. Die Standardsachen müssen perfekt und intuitiv > funktionieren, ohne Workaround und ohne einen Programmierer bemühen zu > müssen. > Stelle dir dein ideales Paket zusammen oder sponsore die Entwicklung der anderen und du hast das was du willst. Zahlreiche Agenturen machen inzwischen von diesem Angebot gebrauch und Freuen sich dass sie TYPO3 bereits in Vorkonfigurierten Loesungen erhalten. Wie oft hast du selber schon mit Extbase und Fluid gearbeitet? Probiere es doch einfach einmal aus! > Ich weiß, es ist unmöglich die eierlegende Wollmilchsau zu kreieren, aber > zur Zeit wird TYPO3 einfach von anderen Systemen merklich überholt, wie ich > auch immer mehr in meinen Kundengesprächen zu hören bekomme. > Was hoerst du genau - nenne bitte einmal Beispiele. Wir machen hier naemlichgerade die entgegengesetzte Erfahrung soweit es um das TYPO3 mit Framework for Templavoila geht. Bezueglich der Standard Templating Methode und selbst dem Introduction Package muss ich dir Recht geben. Das kommt hier absolut nicht an! Ganz im Gegenteil vom Package der WEC oder auch unseren eigenen Packages die beide auf das Framework for TemplaVoila setzten und in denen vieles bereits vorkonfiguriert ist und in dem man dann eben das absachltet und schlussendlich deinstalliert was man z.B. bei einer kleinen 0815 Seite nicht braucht. > Dennoch arbeite ich nach wie vor gerne mit TYPO3 und ich habe gerade zum > Jahresende wieder etliche Neuaufträge einfahren können. Aber die Anfragen > nach Alternativen werden deutlich hörbarer > Bitte bringe konkrete Beispiele, was die Kunden wirklich wollen, denn nur so kann man auch Dinge aendern. Eventuel sind die Kunden ja nur an der Falschen Stelle gesucht. Liebe Gruesse Andi _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german