Am 12.10.2010 00:13, schrieb Jan Kornblum:
Hi Lina,

ich würde sagen, das kommt daraiuf an, was das für ein System ist, und welche Daten übertragen und hinterher in welchem Format vorliegen sollen. XML-RPC ist in der Tat eine Möglichkeit der feinkörnigen Kommunikation. Für tt_news bietet z.B. Timtab hier eine Schnittsstelle.

danke.

In einem anderen Projekt haben wir im Backend CSV Dateien in einem Backend-Modul erzeugt. Auch ein lesender Zugriff auf die Datenbank wäre denkbar, so sich Dein System auf demselben Server befindet. Es hängt also doch sehr von den Äußeren Umständen etc ab.

Die Systeme befinden sich auf unterschiedlichen Servern. Denke ein lesender Zugriff von extern auf die eigene DB wäre sinnvoll wobei meine Seite dann einfach aus den Datensätzen ein XML erzeugt.

Hier habe ich eine generelle Verständnisfrage:
Es gibts ja Frontend-Plugins, die ich im Backend ganz normal als Content-Element in eine Seite einfüge, wenn ich die Seite aber übers Frontend aufrufe, wird nicht die "Seite" also solche mit dem Layout ausgegeben sondern z.B. ein XML (z.B. mc_googlesitemap).

Wie ist hier der Zusammenhang, bzw. wie erreiche ich es, dass mein Plugin die "normale Erzeugung" des Frontends abbricht und nur ein XML (oder sonstiges) losgelöst vom eigentlichen Layout ausgibt? Was muss bei der Realisierung eines solchen Plugins berücksichtigt werden (wenn dieses dann später einfach nur als Content-Element im Backend in eine Seite eingefügt wird)?

Hallo Jan,

wie Kay schon geschrieben hat, geht das über den PageType.
Natürlich muss man PageType entsprechend konfigurieren, aber man kann von der aktuellen Seite theoretisch jede beliebige Ausgabe erzeugen (XML, PDF, CSV, ...) Erweiterungen, die entsprechendes Leisten, bauen den Inhalt eigenständig zusammen und unterdrücken die Standard-HTML-Header der Dateien. Je nach gefordertem Dateityp werden auch die http-header verändert.

XML wird z.B. auch von tt_news und t3blog erzeugt (bei beiden bei entspr. Konfiguration), von RSS-Erweiterungen und von Erweiterungen für XML-Sitemaps. Die Ansprüche, was dann in die Dateien reingeschrieben wird sind offensichtlich unterschiedlich, z.B. kann man ja auch XML für Flash-Dateien erzeugen - wo es sicherlich auch Erweiterungen gibt.

Je nach Erweiterung kann die entsprechende Konfiguration mehr oder weniger komfortabel sein. Für eine individuelle Ausgabe kann man entweder was mit den bestehenden Erweiterungen machen, oder bei speziellen Ansprüchen auch eine Neue schreiben.

Erweiterungen kannst Du hier suchen, denk dran das die Suchbegriffe z.B. bei XML rechte vielfältig sein können:
http://typo3.org/extensions/ <http://typo3.org/extensions/repository/>
und hier:
http://forge.typo3.org/projects/show/extensions

Gruß,
David
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an