Peter Linzenkirchner schrieb:
Hallo Stefan, seit wann bewertet Google die Qualität des Codes und den Quirksmode? Da würde mich eine Quelle interessieren; meine Infos lauten nämlich anders. www.apple.com hat einen PageRank von 9 und liefert 3 Error und 1 Warning ... Sicher wäre es hübscher, wenn typo3.org valide wäre, aber m. E. hat das keine Auswirkungen aufs Gefunden werden. Keywords und Description werden schon lange nicht mehr ausgewertet. Description wird in seltenen Fällen noch für den Kurztext genutzt, aber nur dann, wenn weder in ODP noch in der Seite Text zu finden ist. http://googlewebmastercentral.blogspot.com/2009/09/google-does-not-use-keywords-meta-tag.html
http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?answer=79812

Aber mehr Text könnte die Startseite schon vertragen, da muss ich dir zustimmen, insbesondere den Text, der auch gefunden werden soll. Wenn Open Source CMS nirgends auf der Seite vorkommt - was tatsächlich so ist, ausser im Title-Tag - dann nutzen die Backlinks nur wenig.
Gruß
Peter


Keyword geb ich Dir Recht, aber Description würd ich auf jeden fall drin lassen...auch die Keywords würde ich drin lassen, wenn auch nur für nicht Google-Suchmaschinen und dann auch nicht mehr als 10 Stück pro Seite. Das mit dem fehlerhaften Quellcode muss ich Dir nun auch bestätigen. Hab grad das Buch Website Boosting aufgeschlagen auf Seite 327 und dort steht es, dass fehlerfreier Code nicht Bedingung ist.

Stefan
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an