-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256

Hallo Florian.


Was genau hast du denn vor? Willst du Wordpress in TYPO3 pflegen (heißt im BE 
nach Wordpress schreiben) oder Wordpress-Infos in TYPO3 ausgeben?

Ich würde das vermutlich über nen View in der Datenbank machen. Da die 
allerdings nicht beschrieben werden können, muss man sich vorher überlegen 
welche der beiden Komponenten schreiben darf und welche das nicht muss.

Wenn du in TYPO3 Wordpress-Inhalte pflegen willst muss TYPO3 schreiben können. 
Heißt die Quelltabelle ist eine richtige Tabelle im TYPO3-Stil. Im 
Extension-Manager anlegen, Format in etwa so wählen dass man nicht groß im View 
umformen muss, fertig.
Da dann einen View anlegen der so heißt wie Wordpress das erwartet.
Ab jetzt sollte Wordpress die TYPO3-Inhalte lesen können.

Wenn du in TYPO3 Wordpress-Inhalte anzeigen aber in Wordpress schreiben willst 
muss Wordpress schreiben können. Ich würde zunächst trotzdem via Kickstarter 
Tabellen anlegen die den Wordpresstabellen stark ähneln.
Dann per Hand das ext_tables.sql leeren damit TYPO3 keine Tabelle anlegt.
Stattdessen die zugehörige Wordpress-Tabelle in einem View so umformen wie die 
gerade im Kickstarter erzeugte Tabelle das vorgibt und auch genau so nennen.
Ab jetzt sollte TYPO3 die Wordpress-Inhalte lesen können.

Natürlich funktioniert nicht beides gleichzeitig.

Und natürlich berücksichtigt das nicht, dass Tabellen evtl. ganz 
unterschiedliche Formatierungen haben. Ich kenne mich mit der 
Wordpress-Post-Textstruktur nicht aus. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der 
Wordpress-RTE eine etwas andere Formatierung hat/erwartet/erzeugt als der 
TYPO3-RTE das tut. Sowas lässt sich natürlich nur schwer bis gar nicht im View 
abbilden.
Andere Dinge wie z.B. ein evtl. anderes Datumsformat dagegen kann man im View 
ganz gut umbauen.

Sofern TYPO3 nur der lesende Teil ist würde ich das TCA des Views durchgehen 
und die Tabelle komplett auf "readonly" stellen.


Wenn ich einen der beiden beschriebenen Wege implementieren würde, würde ich 
ihn übrigens "Wordpress-Read-Bridge" bzw. "Wordpress-Write-Bridge" nennen und 
nach Fertigstellung ins TER stellen. Die Idee gefällt mir nämlich grade gar 
nicht mal so schlecht.


Das Konzept lässt sich vielleicht auch mischen. Evtl. kann man TYPO3 als 
Post-Quelle betreiben und ein Wordpress damit füllen, das Wordpress dafür als 
Comment-Quelle. Heißt die Posts-Tabelle als TYPO3-Tabelle->Wordpress-View, die 
Comments-Tabelle als Wordpress-Tabelle->TYPO3-View.
Dazu müsste man allerdings in Erfahrung bringen, wie die 
Wordpress-Comments-Struktur aussieht und ob ein Wordpress-Kommentar nicht evtl. 
die Posts-Tabelle manipuliert (Performanceoptimierung: Anzahl der Comments im 
Post speichern um nicht bei jedem Seitenaufruf "JOIN->GROUP BY->COUNT" für alle 
angezeigten Posts rechnen zu müssen).


Grüße,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt

- -----Ursprüngliche Nachricht-----


Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von "Christian Müller 
[kitsunet]"
Gesendet: Mittwoch, 4. August 2010 17:00
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] dbal mapping für wordpress

On 04.08.2010 16:27, Florian wrote:
> Hallo,
> ich möchte per DBAL auf wordpress tabellen (DB blog auf dem gleichen
> MYSQL Server) zugreifen. Leider bekomme ich jedoch nachdem ich das
> mapping für die tabelle wp_posts in die localconf eingetragen habe ich
> im FE immer nur folgende FM
> DBAL fatal error: No handler found in handler_getFromTableList() for:
> "blog.wp_posts" (SQL engine parse ERROR: No table name found as expected
> in parseFromTables()!: near "blog.wp_posts")
> hier meine DBAL conf
> $TYPO3_CONF_VARS['EXTCONF']['dbal']['handlerCfg']=array(
> '_DEFAULT'=>array(
> 'type'=>'native',
> ),
> 'postgres'=>array(
> 'type'=>'adodb',
> 'config'=>array(
> 'username'=>'postgres_user',
> 'password'=>'passwort_postgres_user',
> 'host'=>'IP_des_Servers',
> 'database'=>'DB_für_die_Tabellen',
> 'driver'=>'postgres'
> )
> ),
> );
> $TYPO3_CONF_VARS['EXTCONF']['dbal']['table2handlerKeys']=array(
> 'newsletter_data'=>'postgres',
> 'newsletter_group'=>'postgres',
> 'wp_posts'=>'_DEFAULT',
> 'blog.wp_posts'=>'_DEFAULT',
> );
> $TYPO3_CONF_VARS['EXTCONF']['dbal']['mapping']=array(
> 'wp_posts'=>array(
> 'mapTableName'=>'blog.wp_posts',
> ),
> );
> $TYPO3_CONF_VARS['EXTCONF']['dbal']['debugOptions']=array('enabled'=>TRUE,'printErrors'=>TRUE,'joinTables'=>1);
>
>
> Könnte es vielleicht an den Tabellennamen liegen das TYPO3 nur ux_*,
> tx_* oder tt_* Tabellennamen annimmt? Mir war so....
> Wenn dies so ist, wie bringe ich TYPO3 bei auch die Wordpress Tabelle
> anzunehmen?
> Wo könnte noch ein Denkfehler von mir liegen?
> Danke für Tipps.
>
> Bis dann
> Florian Zimmermann

Ich behaupte mal, dass der native handler so immer nur auf die TYPO3 DB
zugreift, du müsstest die blog DB getrennt über einen eigenen Handler
ansprechen.
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGP Universal 3.0.0 (Build 2881)
Charset: Windows-1252

wpUDBQFMWYYHpp0IwsibV8MBCLnLA/9wuiwMtF6B9W6vPMt8+GzpbbacnQ7aTs/G
kowZa4dkOTJIta9c5eCozxuSTL98Z5V0ekJyy8ADQwhuxnCy12SAz2QAmBSEq8V2
8Sh6XLKZxoMFi/ao7jf3KCY9Qphb3mb3d+woTkWD0FO4calZPThqk7tTyshM9nmv
oHV12tJ83Q==
=xtl1
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an