Hallo, Mathias Schreiber [wmdb >] schrieb: > Nikolas Hagelstein schrieb: >>> Manchmal muss man einmal produzierten Mist einfach wegschmeissen. [...] > DAM und Flexforms - enjoy :) > Hintergrund: > DAM Relationstabelle schreibt folgendes: > DAM-UID, RECORD-UID, tablename, fieldname > Wie genau ist denn jetzt der Fieldname in nem Flexform? > pi_flexform? > tv_datastructure? > Und wie genau mach ich das mit der Reihenfolge? > In nem Flexform hast du nämlich ggf. 20 Bilder in einem Feld in der > DB... und nu? > Und du kannst ganz clever hingehen und im Fieldname den "Pfad" im XML > speichern (damit hast dann das gröbste weg). > Jetzt nimm den Record und kopier den mal :)
Das ist tatächlich ein dummer Bug, der nicht ganz trivial zu fixxen ist. Vielleicht willst Du den Bugfix ja sponsorn? ;) Bisher bin ich dann doch noch immer drumrumgeschifft, weil das eben nur recht aufwendig zu lösen ist. Aber, das weisst dDu ja eh' schon alles. ;) > Worum es geht: > Inhalte gehören sauber strukturiert in die DB und nicht wild in XML > zusammengewürfelt, da kann ichs gleich in ne Textdatei schreiben. Das ist so definitv nicht haltbar. Ich habe hier dutzende von OpenOffice Dokumenten mit strukturierten Inhalten in? Richtig, in XML. Im Ernst, die Frage ist gar nicht das "wie" die Daten gehalten werden, sondern das "wie kann ich die Daten auslesen und bearbeiten". Und da hat T3DataStructure/Flexforms/TV unbestreitbar Schwächen. Da gibt es eben eigentlich nur die API: Suche Dir selber das passende aus dem XML raus, bzw. bau das XML selber. [...] Gruß, Peter -- Peter Niederlag http://www.niekom.de * TYPO3 & EDV Dienstleistungen * _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german