Splendido!
Sto traducendo il testo e ne faccio un blog post per il blog di
openstreetmap italia.
Lo giro anche ad alcuni amici giornalisti, anzi, alla ML dei
giornalisti del datajournalism.
... magari prima ti/vi giro il testo per una correzione.


2012/1/20 Alech OSM <alech.hos...@gmail.com>:
> Martin,
> oggi son tutto il giorno a lavorare, ma dopo partecipo ad una conferenza
> proprio al Deutsches Institut Florenz e potrei pure chiedere consiglio ...
> :)
> Altrimenti ben venga chiunque sia più rapido di me !
>
> Ciao,
> Alessandro
>
>
>
>
> " COMUNICATO STAMPA
>
> _OpenSeaMap mostra la rotta della “Costa Concordia”
>
> " * OpenSeaMap mostra su una carta nautica il relitto della nave da crociera
> “Costa Concordia” e la sua rotta prima dell’incidente. Le navi da recupero
> vengono mostrate in tempo reale sulla carta .
>
> OpenSeaMap - la carta nautica libera - ... "
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> -----Messaggio originale-----
> Da: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com]
> Inviato: giovedì 19 gennaio 2012 22.03
> A: openstreetmap list - italiano
> Oggetto: [Talk-it] Openseamap
>
> Markus Bärlocher mi chiede di postare questa notizia per la stampa qui per
> chiederVi se vi va di tradurrla e mandarla alla stampa Italiana.
> Io frankamente non ho molta voglia e credo che ne anche sarei in grado di
> scrivere nello stile richiesto:
>
> (segue tedesco):
>
> PRESSEMELDUNG
>
>
> _OpenSeaMap zeigt Route der "Costa Concordia"_
>
> *OpenSeaMap zeigt auf der Seekarte das verunglückte Kreuzfahrtschiff "Costa
> Concordia" und dessen Route vor dem Unfall. Die Rettungsboote werden life
> auf der Karte angezeigt.*
>
> OpenSeaMap - die freie Seekarte - zeigt hier die Insel "Giglio" vor der
> Küste Italiens, mit der Lage des Wracks und dem genauen Kurs vor dem Unfall.
> Ein Klick auf die Positionen zeigt die Schiffsdaten.
> Eingebunden sind AIS-Positionen von Schiffen in der nahen Umgebung in
> Echtzeit, Luftbilder und aktuelle Wetterkarten. Von Italien ausgehend kann
> man auf der Karte beliebig in die ganze Welt reisen. Per Zoom sieht man von
> der Übersichtskarte bis zum Hafenplan jedes Detail und
> 1,7 Mio. Wikipedia-Artikel sind direkt auf der Karte verlinkt.
>
> OpenSeaMap ist Teil von OpenStreetMap, ein OpenSource-Projekt, bei dem
> Freiwillige ihr Wissen wie bei Wikipedia mit allen weltweit teilen.
> Genaue und aktuelle Geodaten werden mit nautischer Information kombiniert.
> Das Ergebnis steht allen frei und kostenlos zur Verfügung (OpenData). Die
> Seekarte wird von Wassersportlern erstellt und
> verwendet: Segler, Motorbootfahrer, Binnenschiffer, Surfer, Taucher,
> Kajakfahrer und Angler nutzen die detaillierten und vielseitigen
> Informationen. Jeder kann mitmachen: Änderungen und Ergänzungen sind in
> wenigen Minuten weltweit sichtbar.
>
> Die grossen Herausforderungen für 2012 sind die Erfassung von Wassertiefen
> und die damit verbundenen technischen und wissenschaftlichen Aufgaben, sowie
> die Entwicklung von Offline-Anwendungen für mobile Geräte und
> Seekartenplotter. Durch das starke Wachstum der Community und die damit
> verbundene Unterstützung von Universitäten und Fachorganisationen gewinnt
> das Projekt ausserordentlich an Fahrt und Qualität. Die bei Behörden
> zunehmende OpenData-Kultur erzeugt wertvolle Synergien.
>
> Website: www.OpenSeaMap.org
> Karte:   www.map.OpenSeaMap.org/map/
> Link zum Wrak:
> http://map.openseamap.org/map/index.php?lang=de&zoom=14&lat=42.34482&lon=10.
> 9324&layers=BFTFFFTFFTT0TFT
> proj...@openseamap.org
>
> _______________________________________________
> Talk-it mailing list
> Talk-it@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>
>
> _______________________________________________
> Talk-it mailing list
> Talk-it@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



-- 
Maurizio "Napo" Napolitano
http://de.straba.us

_______________________________________________
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

Rispondere a