Re: [de-users] Writer: (Start-) Seitenzahl aus Variable setzen (nochmal leserlich)

2018-06-10 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Robert,ja, aber dasWerkentsteht ja sukzessive und nicht parallel. Es muss dann immer die aktuelle Ausgabe gedruckt (zu allemberfluss noch als Seriendruck, um die Zustelladressen auf die letzte Seite zu bringen ...).Ich glaube, das wird mit dem Globaldokument zu komplex ...Aber Danke fr die

[de-users] Writer: (Start-) Seitenzahl aus Variable setzen (nochmal leserlich)

2018-06-09 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
huch, was hat denn die Web.de App aus meinem Text gemacht? Hier nochmal leserlich, bitte entschuldigt ... Hallo Liste, Ausgangslage: Ein mehrseitiges Dokument erscheint jeden Monat. Die Seitenzahlen werden whrend des Jahres fortlaufend gezhlt (durch alleAusgabenhindurch). Beispiel: Letzte Ausg

[de-users] Writer: (Start-) Seitenzahl aus Variable setzen

2018-06-09 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Liste,Ausgangslage:Ein mehrseitiges Dokumenterscheintjeden Monat. Die Seitenzahlen werden während des Jahres fortlaufend gezählt (durch alle"Ausgabenhindurch).Beispiel: Letzte Ausgabe endete mit S. 357, die nächste beginnt dann mit S. 358.Zur Erstellung der Ausgaben wird eine ott- Dokumen

AW: [de-users] Werte aus anderer Tabelle vorschlagen und ergänzen

2012-07-26 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Simon, ich bin zwar ein Verfechter von Datenbanklösungen (-wo sinnvoll und angemessen-), hätte jedoch bei deiner Aufgabenstellung auch mal lieber schnell zu Calc gegriffen. Am besten, du kopierst die "Nachschlage-" Tabellen in Blatt 2 und 3 des Calc-Files, in dem du auf Blatt 1 damit arbei

[de-users] Druckbereiche

2012-07-09 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
warum auch immer die ersten Mails aus web.de auf der Liste leer ankamen ... XP Prof. SP3 / LibreOffice 3.4 / 3.5 - Hallo Liste, ich bin einem seltsamen Phänomen auf der Spur. Bei so mancher Bestands-Calc-Tabelle (aus OOo-Zeiten) kommt es vor, dass mir

Aw: Re: [de-users] Etiketten-Dokument fehlerhaft erzeugt: Umbruch

2012-04-12 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Robert, danke; ich denke, damit bin ich auch in der Frage der Version fuer unseren Rollout 3.4.x oder 3.5.x weiter. Bei der Rolle, die Etikettendruck bei uns spielt, wird es wohl etwas ab der 3.5.3 werden ... Beste Gruesse, Marcus Ulrich hat schon angedeutet: ab der 3.5.3 wird der Bug

Aw: [de-users] Re: Etiketten-Dokument fehlerhaft erzeugt: Umbruch

2012-04-12 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Ulrich, vielen Dank; da bin ich beruhigt. Die 3.5.3 steht jaquasi schon wieder vor der Tr!Laut Bugreport #44516 soll der Fehler in 3.5.3 behoben werden. Gru, Marcus -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontak

[de-users] Etiketten-Dokument fehlerhaft erzeugt: Umbruch

2012-04-12 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
WinXP, Libo 3.4.5 / 3.4.6 / 3.5.2 -- Hallo Liste, wenn ich ueber den Etiketten-Assistenten ein Etikettendokument erzeuge (z.B. Avery Zweckform 3481, 3x7), bricht mir das dritte Etikett stets in die naechste Zeile um, wo es dann alleine steht. Dies lieg

[de-users] Etiketten-Dokument fehlerhaft erzeugt: Umbruch

2012-04-12 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
-- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mail

Aw: Re: [de-users] Gründe gegen Wechsel zu 3.5?

2012-04-10 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Robert, kannst du mir bitte noch schreiben, welche(n) Ansicht(en) du meinst? Wuerde mir bei der Beurteilung helfen. Danke und Gruss, Marcus Wenn ich in einem Unternehmen erst die Mitarbeiter von der Migration zueinem anderen Systemberzeugen musste ist wohl die 3.5.2 nicht geradedie ric

AW: [de-users] Gründe gegen Wechsel zu 3.5?

2012-04-08 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Jens, Rainer, Robert, vielen Dank euch für eure Einschätzungen. Gibt es weitere Tippgeber? Würde mich freuen, jeder Rat ist kostbar! Danke und Gruß, Marcus > gefühlt ist die 3.5.2 instabiler als die 3.4.6, jedenfalls unter Windows, bei > mir auf dem Linuxsystem läuft 3.5.2 inzwischen in

[de-users] Gründe gegen Wechsel zu 3.5?

2012-04-07 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Win XP Prof / (Win7) , derzeit vereinzelt Libo 3.4.5 sowie viele Rechner mit diversen OOo Versionen Hallo Liste, bis vor kurzem stand die Entscheidung fest, fr die unternehmensweite Migration OOo -LibO auf eine 3.4.5 oder 3.4.6 zu gehen; erste Abteilungen sind

[de-users] Lange Ladezeit beim Dokumentaufruf

2012-02-29 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
LibO 3.4.5 / WinXP SP3 Hallo zusammen, bei einem unserer Anwender zeigt sich ein seltsames Phänomen: ruft er eine LibO-Datei (ods, odt, ...) per Doppelklick vom Desktop oder aus dem Dateisystem auf, dauert das Öffnen bereits bei einem sehr einfachen Dokument 30 - 60 Sekunden (auch, wenn LibO b

Re: [de-users] Re: Speicherpfad in Dokumentvorlage?

2012-02-08 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Frieder, >>> Würdest du das wirklich für mich machen? >>> >> Ja das würde ich machen. Spitze! Klappt hervorragend (... und ist eigentlich wirklich keine große Sache ...) Vielen Dank, Marcus -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libre

Re: [de-users] Re: Fehlende Programmverknüpfungen nach OOo-Deinstallation

2012-02-07 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hi Michael, hmm, das tu ich eigentlich auch ... Werde wohl, wenn irgend möglich, nur noch aus meinem Mailclient zu Hause schreiben ... Danke jedenfalls an alle > >Und bitte bei Antworten auch die Antworten-Funktion wählen statt eine >"neue Mail" an diese Adresse zu schicken. Nur so ist gewähr

Re: [de-users] Re: Fehlende Programmverknüpfungen nach OOo-Deinstallation

2012-02-07 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Tom, ich trau mich schon gar nichts mehr posten, wegen dem Format. Die verhackten Posts stammen aus dem Web.de Broserclient. Das hat lange Zeit völlig normal funktioniert ... Was kann ich tun? Gruß, Marcus -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme?

[de-users] Fehlende Programmverknüpfungen nach OOo-Deinstallation

2012-02-07 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo zusammen,ich hatte whrend der ersten Tests fr die anstehende LibO-Migration (OOo -LibO) teilweise seltsame Effekte mit Dateiendungs-Programmverknpfungen sowie mit Programmen, die OpenOffice (LibreOffice) starten, um ihm Daten zubergeben.Ich habe nun versucht, das systematisch zu untersuch

Re: [de-users] Re: Speicherpfad in Dokumentvorlage?

2012-02-07 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Frieder, tolles Angebot! vielen Dank; evtl. komme ich wirklich darauf zurück. Mir würde es bereits genügen, wenn ich den Code (allgemeine Pfadangaben) hätte, um daraus zu lernen. Die Stelle der Pfadübergabe ist dann ja sicher leich anzupassen. Würdest du das wirklich für mich machen? Dank

Re: [de-users] Re: Speicherpfad in Dokumentvorlage?

2012-02-06 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
[de-users] Re: Speicherpfad in Dokumentvorlage? >Am 06.02.2012 20:01, schrieb Micha Kuehn: >> Marcus Hoffmann schrieb: >>> Hallo zusammen, ist es möglich, bei der Nutzung verschiedener >>> Dokumentvorlagen den Standard-Speicherpfad unterschiedlich zu >>> hinter

Re: [de-users] Speicherpfad in Dokumentvorlage?

2012-02-05 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo zusammen, ich starte nochmal einen Versuch mit meiner Anfrage, vielleicht ist sie ja bei den derzeit lebhaften Diskussionen einfach untergegangen ... ;-) >WinXP SP3 / LO 3.4.5 > >Hallo zusammen, >ist es möglich, bei der Nutzung verschiedener Dokumentvorlagen den >Standard-Speicherpfad unt

[de-users] Speicherpfad in Dokumentvorlage?

2012-02-05 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
WinXP SP3 / LO 3.4.5 Hallo zusammen, ist es möglich, bei der Nutzung verschiedener Dokumentvorlagen den Standard-Speicherpfad unterschiedlich zu hinterlegen? Z.B. wenn ich einen Brief (Briefvorlage) speichern will, wird das Verzeichnis für Korrespondenz vorgeschlagen, bei einem Protokoll der Pfa

Re: [de-users] Makro gesucht: Rückfrage-Dialog (Yes_NO) vor jeder Änderung eines Calc-Dokuments

2012-01-18 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
hier nochmal als reine Textmail; sorry --- Hallo Christian, *, vielen Dank für deine Antwort. Ich werde daraus aber noch nicht wirklich schlau (so wie du offenbar aus meiner Beschreibung ;-) Ich versuche es nochmal: Gegeben sei eine sehr große Calc-Tabelle, in der von mehreren Personen punktu

Re: [de-users] Übernahme des Benutzerprofils von OOo

2012-01-18 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
>Hallo Marcus, >Bandwürmer werden beim Arzt behandelt ;-)) > Hallo (nochmal) zusammen, sorry, ich war mir nicht bewusst, was mein Web.de Mail-Editor so ausspuckt. Ich habe eigentlich alles so gehandhabt, wie schon lange ... Nun nochmal ein Versuch meines Postings als reine Textmail (sollte helf

[de-users] Übernahme des Benutzerprofils von OOo

2012-01-18 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
OOo 3.2 / LibO 3.4 / WinXP SP3--Hallo zusammen,ich habe nun einige Zeit mit Experimenten zurbernahme der Profilinformationen (benutzerspezifische Einstellungen) bei Migration von OOo nach LibO verbracht.Das steht bei uns demnchst in groem Stil bevor (800 P

Re: [de-users] Makro gesucht: Rückfrage-Dialog (Yes_NO) vor jeder Änderung eines Calc-Dokuments

2012-01-18 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
e Datei >schreibgeschützt öffnen, denn so ist nur anschauen möglich. > >Gruß >Christian > >Am 18.01.2012 11:52, schrieb Marcus Hoffmann: >> Hallo Liste,ein Anwender in unserem Unternehmen mchte bei einer sehr groen >> und >Alles gelöscht weil eh nur sehr

[de-users] Makro gesucht: Rückfrage-Dialog (Yes_NO) vor jeder Änderung eines Calc-Dokuments

2012-01-18 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Liste,ein Anwender in unserem Unternehmen mchte bei einer sehr groen und sensiblen Calc-Datei erreichen, dass jedenderung durch eine Sicherheitsrckfrage abgesichert wird, da oftmals versehentlich durch Kollegen beim Eintrag von Daten auch andere Zellenberschrieben, verschoben, ... werden.(

Re: [de-users] Re: Seriendruck/Datenquellenbrowser -> Seitenansich führt zu Absturz

2012-01-13 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Ulrich, vielen Dank, aber was genau ist der Unterschied bei den Listen? Werden die Anfragen der LibO userlist auch in den anderen Archiven verwaltet? Danke und Gruß, Marcus > >Meinst du "unser eigenes Archiv"? >Beide anderen Archive (gmane.org und mail-archive.com) haben >ein Suchfeld. >h

Re: [de-users] Re: [de-users] Seriendruck/Datenquellenbrowser -> Seitenansich führt zu Absturz

2012-01-13 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Vielen Dank für die Info, Rainer. > >> Brief)ffne und bei geffnetem Datenquellenbrowser (F4) in die >> Seitenansicht wechseln mchte, strzt LibO ab. > >Hallo, > >bekanntes Problem >"Bug 44040 - VIEWING: Crash when page preview after (data sources)" >

[de-users] Seriendruck/Datenquellenbrowser -> Seitenansich führt zu Absturz

2012-01-13 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Win XP Prof. SP3 // LibO 3.4Hallo zusammen,wenn ich ein Serienbriefdokument (mit Datenquelle verbundener, gespeicherter Brief)ffne und bei geffnetem Datenquellenbrowser (F4) in die Seitenansicht wechseln mchte, strzt LibO ab.Dieses Verhalten ist auf einem Arbeitsplatz mit 3.3 (noch) nicht zu be

Re: [de-users] Re: [de-users] Dokumente öffnen sich immer als "Unbenannt"

2011-12-08 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Edgar, >als was für ein Dateityp sind die Dokumente in Systemsteuerung; >Ordneroptionen; Dateitypen eingetragen? >Obwohl ich nicht glaube, dass die Ursache dort liegt. Doch, genau da scheint die Ursache zu liegen, zumindest bei meinen ods Dokumenten!! Danke für den Hinweis. Ich hatte hier

[de-users] Dokumente öffnen sich immer als "Unbenannt"

2011-12-08 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Windows XP / LibO 3.4.3Hallo Liste,es klingt verrckt, aber bei mirffnen sich OOo/LibO Dokumente (.odt) beim Doppelklick (-LibreOffice) immer als Unbenannt1.odt.Das Verhalten entspricht dem, wenn man eine Dokumentvorlage (.ott) doppelklickt (nur, dass es da ja der Sinn der Sache ist ...)Zuerst d

Re: [de-users] Re: [de-users] Feld "Dateiname" im Seriendruck ergibt temporären Speicherort

2011-08-02 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Franziska, * >Im Auswahldialog für den Feldbefehl gibt es ein Kästchen "Inhalt >fixieren". Klappt vielleicht nicht auf Anhieb, jedenfalls musste ich >gerade ein bisschen rumprobieren, weil ich ein ganz ähnliches Problem >hatte. danke, super! Das ist die Lösung. Das Feld im Dokument zwar "va