Hallo Susanne,
eigentlich ist die Bedienung und Einstellung doch userfreundlich.
Unten in der Seitenleiste kannst du verschiedene Ansichten für die
Formatvorlagen auswählen.
Beispiel: "Verwendete Formatvorlagen" oder "Benutzerdefinierte
Formatvorlagen".
Und die meisten Formatvorlagen kanns
Moin moin
Ich nochmal..
Etwas bin ich schon weitergekommen:
Alles styles sind der styles xml.
Alle einfach zu löschen - hat zerstörerisch Auswirkungen.
Gib es eine Beschreibung der Datei /tags?
Grüße
Susanne
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: susanne.mohn...@kiel-pries.de
Gesendet:
Hallo *,
im LO-Hyperlink-Einfügen-Menü gibt es 2 Felder: »URL« und »Text«. »URL«
und »Text« sind intern miteinander verknüpft.
Im LO-Dokument wird die Zeichenkette im »Text«-Feld angezeigt, nicht
aber die »URL«-Zeichenkette, weshalb man mit einer »Mono-Schriftart«
keine auf den »Punycode« hi
Moin moin,
ich habe mir für Dokumentvorlagen eine eigene Struktur für Formatvorlagen
erstellt und darunter dann alle anderen eingeordnet.
Beispiel
Oberste Hierarchie- ohne basiert aus: _Susanne
Darunter- Ebene 1 ein unter _Susanne sÜberschriften
Darunter Ebene 2 sÜberchiften 1 bis 6
Hallo *,
eine recht einfache Lösung wäre doch, wenn Links (Vorlage
"Internetverknüpfung") standardmäßig mit einer Mono-Schriftart wie
Courier (gleiche Zeichenbreiten) angezeigt würden. Da sind Buchstaben
deutlicher voneinander unterscheidbar.
Außerdem kann in aktuellen LO-Versionen sowieso n
Hallo Susanne,
in erster Linie ist es erst mal ein allgemeines Sicherheits-Risiko, wenn
man (via WEB-Browser, eMail-Client, Office-Dokument, PDF-Reader, ...)
nicht erkennen kann, dass »Punycode« verwendet wurde. Siehe das Beispiel
»www.apple.com« in der Datei »Punycode und Homografischer Angri
Hallo Hans- Werner,
Danke für Info.
Das ist doch eine Sicherheitslücke?
Wenn ich das richtig verstanden habe, wandelt Punycode UTF-8 Zeichenketten,
also die mit Sonderzeichen wie öä… ? In Asci Code wie oe, ae, … um?
Und wie bzw. Wann kommt Punycode in ein normales Writer Dokument?
Viele Grüße
Hallo *, wen es interessiert:
IN ALLER KÜRZE
Mit »Punycode« ( https://de.wikipedia.org/wiki/Punycode ) kann man einen
»homografischen Angriff« (
https://de.wikipedia.org/wiki/Homographischer_Angriff ) realisieren.
»Punycode« kann nicht nur in WEB-Adressen enthalten sein, die mit Hilfe
einer