Lieber Hans-Werner,
danke für die Info. Ich kann beide Dateien problemlos öffnen und sehe
den Unterschied schon im den Größen beider Dateien!
Grüße,
Gerhard
p.s. immerhin gab es bei uns in Berlin am Sonntag eine große Anti-Kriegs
Demonstration, erfreulich größer als was sonst hier manchmal g
wenn man die Datei "ORIGINAL_OHNE_BILDER.odt" aus meiner MagentaCloud unter LO
@ LINUX fehlerfrei öffnen kann (Hat das jemand probiert ?)
Ja, habe ich: klappt alles wunderbar mit Debian 11 und LO 7.2.5.2.
Guido
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
h
Hallo Gerhard,
lade bitte von meine MagentaCloud (
https://magentacloud.de/s/5b6NREb8kFboGwP ) die beiden Dateien
+ ORIGINAL.odt
+ ORIGINAL_OHNE_BILDER.odt
herunter.
Wenn Du beide Dateien mit LO fehlerfrei öffnen kannst - wunderbar.
Öffne nun die Datei "ORIGINAL.odt", klicke ein beliebiges
Alois hat vorgeschlagen, die Bilder mit 7-zip direkt im Ordner zu löschen.
Das klappt unter GNU/Linux (Debian) auch mit der Archivverwaltung (Packprogramm
mit grafischer Benutzeroberfläche).
Mit 7z statt zip und unzip klappt es aber auch nicht.
Der Laie staunt, die Fachfrau wundert sich,
und ic
Hallo Uwe,
wenn man die Datei "ORIGINAL_OHNE_BILDER.odt" aus meiner MagentaCloud
unter LO @ LINUX fehlerfrei öffnen kann (Hat das jemand probiert ?),
dann liegt es wohl eher an den ZIP-Programmen WINDOWS/LINUX.
Aber "7-Zip" gibt es auch für LINUX.
Wenn die Bild-Rahmen auch entfernt werden, w
Lieber Hans-Werner,
das mit dem 7-Zipper ist ein wunderbarer Tip. Und das am Fastnachtsdienstag!
Ich habe gleich ein anderes Zip Programm gelöscht (weil es nach 4 Wochen
seine Funktionalität beschränkt) und bin zu 7-Zip zurückgekehrt. Auch
wenn die Oberfläche nicht so schick aussieht. Erinnert
Hallo Experten,
ich möchte das folgende Problem aufzeigen, das sich bei der Nutzung von
Writer mit dem Screenreader NVDA auftut:
In einer entsprechenden Mailingliste ist zu lesen:
...
ich habe das gerade mal bei mir versucht ebenfalls unter 7.3 und es geht
nicht, weil das entsprechende Unterm
Moin,
ich weiß nicht, warum das mit der Windows Version funktioniert, aber eigentlich
gibt es ja noch die Datei "content.xml", in der das/die Bild(er) noch
auftauchen.
Entfernt man die Tags, sind alle Bilder, inkl. Rahmen entfernt und das Dokument
lässt sich öffnen.
Mit freundlichen Grüßen
Uw
Hallo Guido,
da ich WINDOWS mit (auch) LO 7.2.5.2 nutze kann ich Dir da leider nicht
weiterhelfen.
Da müsste mal ein weiterer LINUX-Nutzer mithelfen ...
An den UNIX-Kommandos kann ich jetzt keinen Fehler entdecken, soweit ich
das noch von Früher weiß, kann es aber nicht ausprobieren. Aber
i
Hallo *,
das klingt interessant - klappt aber bei mir nicht (Debian 11, LO 7.2.5.2):
Ein einfaches Entpacken und anschließendes Packen klappt:
[1] Datei "ORIGINAL.odt" entpacken:
$ unzip ORIGINAL.odt -d ORIGINAL
[2] Datei wieder packen:
$ cd ORIGINAL
$ zip -r ORIGINAL *
[3] Datei umbenennen:
Hallo Alois,
ich bin mit "7-Zip" nicht sehr geübt, aber Deine Ergänzung ist wirklich
noch ein "super Sahnehäubchen" auf das Ganze !!!
Hab es eben selbst mal probiert, schneller (als ein paar wenige
Sekunden) geht es nun wirklich nicht :-))
Danke für die Ergänzung,
Grüße
Hans-Werner :-))
--
Hallo,
Super Idee!
Noch ein bisschen schneller geht es, wenn man die .odt gleich mit 7-Zip
(Kontextmenü) öffnet und direkt im Ordner pictures alle Bilder löscht.
7-Zip dann beenden und fertig ;-)
mfg Alois
OoOHWHOoO schrieb am 01.03.2022 um 09:09:
Hallo,
es gibt auch noch eine Möglichkeit, i
Hallo,
es gibt auch noch eine Möglichkeit, ist zwar "quick and dirty", aber
funktioniert immer gleich (sehr) schnell, egal, wie viele Bilder im
Dokument enthalten sind:
[1] Datei "ORIGINAL.odt" mit (beispielweise) "7-Zip" entpacken nach
Ordner "./ORIGINAL".
[2] Im Ordner "./ORIGINAL" den Ord
13 matches
Mail list logo