Hallo Thomas,
am 03.11.2017 um 16:58 Uhr schrieb Thomas Krumbein
:
> Hey Franklin, all,
>
> lange diskussion hier...
>
> Wenn Du ein Etiketten-Dokument über den Assitenten angelegt hast,
> dann speicherst Du dir Dieses als "Master" ab. Jedes Ettikett
> wird als eigener Textrahmen mit Verankerun
Hallo lo.harald.ber...@t-online.de,
am 03.11.2017 um 12:57 Uhr schrieb lo.harald.ber...@t-online.de
:
> je nach Fabrikat der Etiketten und Formate fallen die Abfallmaße
> (äußerer Rand und evtl. Zwischenräume) unterschiedlich aus. Ich
> benutze Etiketten von Avery/Zweckform. Bei denen ist der o
Hallo Robert,
am 03.11.2017 um 11:56 Uhr schrieb Robert Großkopf
:
>> Hmm, also jede Menge Handarbeit, wenn die Datensätze ja
>> normalerweise aus einer dynamisch erstellten Datei fertig
>> erzeugt werden.
>
> Wie erzeugst Du genau die Datensätze? Wenn das über das Auslesen
> einer Abfrage geht
Hey Franklin, all,
lange diskussion hier...
Wenn Du ein Etiketten-Dokument über den Assitenten angelegt hast, dann
speicherst Du dir Dieses als "Master" ab. Jedes Ettikett wird als
eigener Textrahmen mit Verankerung an der Seite realisiert - möchtest Du
also ab dem 10. Ettikett drucken, so lö
Am 03.11.2017 um 09:46 schrieb Franklin Schiftan:
(...)
wer hat Erfahrungen im Etiketten-Druck?
Üblicherweise braucht man ja nie gerade exakt einen ganzen Bogen.
Angenommen, man hat von einem Bogen mit 24 Etiketten nur die ersten
10 benötigt, dann will man ja den Rest nicht wegschmeißen, sondern
Hallo Thomas,
herzlichen Dank für Deinen Hinweis.
Durch all die seitenlangen Hinweise auf super-komplizierte
Vorgehensweisen bezüglich dieser Problemstellung in den Threads habe ich
mich davon abhalten lassen, einfach mal die eigentlich logischste
Variante zu probieren. Da hätte ich besser gl
Hallo Frank,
wie ich schon schrieb, ich habe noch nie in LO mit Etiketten gearbeitet.
Ich nehme an, der Etikettengenerator generiert ein Writer-Dokumnet mit
den Daten je Etikett an den richtigen Stellen.
Meine Anregung in Fall der Writer-Dokument-Generierung zum Nachbearbeiten:
Wenn es Adress
Hallo Franklin,
je nach Fabrikat der Etiketten und Formate fallen die Abfallmaße (äußerer Rand
und evtl. Zwischenräume) unterschiedlich aus.
Ich benutze Etiketten von Avery/Zweckform. Bei denen ist der obere und untere
Rand gleich groß. Wenn ich nicht alle Etiketten bei ersten mal verbrauche, le
Hei Hans,
jo, sollte an sich gehen:
der Shellaufruf
soffice.exe --nologo
'macro:///Standard.TabelleAktualisieren.TabelleAktualisieren_Bauteile("Parameter1",
"Parameter2")'
sollte das Makro mit zwei übergebenen Stringparametern starten.
Das Makro muss aber auch zwei Parameter erwarten!
Wie
Hallo Hans-Werner,
wenn ich das richtig verstehe, startet dein Perl-Skript das Makro, das
dann automatisch abläuft, so dass du nicht die Möglichkeit hast, über
die Inputbox oder den Filepicker die Datei anzugeben. Das wäre ja einfach.
Aber wie wäre es, wenn du im Makro nicht die Datei stehen hä
Moin.
Am 03.11.2017 um 11:37 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Fritz,
wir hatten in der Schule so einen Laserdrucker, der anschließend
dank der Sparsamkeit der Nutzer nur noch Schrott war. Die Rollen
waren mit den Resten des beschichteten Trägers, von dem die
Laseretiketten ja abgelöst werden, völ
Hallo Franklin,
>
> Hmm, also jede Menge Handarbeit, wenn die Datensätze ja
> normalerweise aus einer dynamisch erstellten Datei fertig erzeugt
> werden.
Wie erzeugst Du genau die Datensätze? Wenn das über das Auslesen einer
Abfrage geht, dann kannst Du hier ansetzen. Du brauchst:
Eine Tabelle, d
Hallo Fritz,
wir hatten in der Schule so einen Laserdrucker, der anschließend dank
der Sparsamkeit der Nutzer nur noch Schrott war. Die Rollen waren mit
den Resten des beschichteten Trägers, von dem die Laseretiketten ja
abgelöst werden, völlig verklebt. Etiketten für Laserdrucker sind ja
auch, so
Hallo, folgende Problemstellung:
Mit etwas Perl-Code starte ich ein Makro, dass mehrere Tabellen (von
ods-Dateien) bearbeitet:
use strict;
use warnings;
my $L;
my $M;
$L = "C:/Program Files/LibreOffice 5/program/soffice.exe";
$M =
"macro:///Standard.TabelleAktualisieren.TabelleAktualisieren_B
Hallo Robert,
Am 03.11.2017 um 10:15 schrieb Robert Großkopf:
Ich würde so etwas mit leeren Datensätzen zu Beginn realisieren.
ACK
...mit Laserdruckern versuchen. Der verklebt Dir
nach kurzer Zeit ganz gut, weil die Etikettenträger ohne das Deckpapier
dafür nicht geeignet sind.
Hm... ich m
Hallo Robert,
am 03.11.2017 um 10:15 Uhr schrieb Robert Großkopf
:
> Hallo Franklin,
>>
>> wer hat Erfahrungen im Etiketten-Druck?
>>
>> Üblicherweise braucht man ja nie gerade exakt einen ganzen
>> Bogen. Angenommen, man hat von einem Bogen mit 24 Etiketten
>> nur die ersten 10 benötigt, dann
Hallo Martin,
am 03.11.2017 um 10:09 Uhr schrieb Martin Jenniges
:
> ich habe noch nie mit Etiketten in LO gearbeitet.
Aha ... ;-)
> Wenn du es geschafft hast, dass nur die ersten 10 Etiketten
> bedruckt werden,
Der Rest ist halt leer.
> kannst du doch auch beim nächsten Druck die letzten 14
Hallo Franklin,
>
> wer hat Erfahrungen im Etiketten-Druck?
>
> Üblicherweise braucht man ja nie gerade exakt einen ganzen Bogen.
> Angenommen, man hat von einem Bogen mit 24 Etiketten nur die ersten
> 10 benötigt, dann will man ja den Rest nicht wegschmeißen, sondern
> vielleicht beim nächsten A
Hallo,
ich habe noch nie mit Etiketten in LO gearbeitet. Wenn du es geschafft
hast, dass nur die ersten 10 Etiketten bedruckt werden, kannst du doch
auch beim nächsten Druck die letzten 14 oder weniger bedrucken.
ich denke, nach der Generierung der fertigen Etikettenseite in Writer
kann mann
Hallo miteinander,
wer hat Erfahrungen im Etiketten-Druck?
Üblicherweise braucht man ja nie gerade exakt einen ganzen Bogen.
Angenommen, man hat von einem Bogen mit 24 Etiketten nur die ersten
10 benötigt, dann will man ja den Rest nicht wegschmeißen, sondern
vielleicht beim nächsten Ausdruck noc
20 matches
Mail list logo