ich nutze für das Projekt 6.2.15 und TS-Files sind bei mir .txt-Files
Aber im Prinzip kann man die Konfiguration von 7.6 übernehmen.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
in der .htaccess-Datei, die mit dem 7.6er Core ausgeliefert wird, steht
zum Beispiel das drin:
"(?i:^\.|^#.*#|^(?:ChangeLog|ToDo|Readme|License)(?:\.md|\.txt)?|^composer\.(?:json|lock)|^ext_conf_template\.txt|^ext_typoscript_constants\.txt|^ext_typoscript_setup\.txt|flexform[^.]*\.xml|locallang[
Huch, sorry. Hätte bis zum Ende lesen sollen :-)
> Am 17.11.2015 um 13:17 schrieb Alexander Averbuch :
>
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mehrere TYPO3-Websites geprüft und habe festgestellt, dass einige
> Extension-Files oder TypoScript-Files aus dem fileadmin-Verzeichnis aufrufbar
> sind.
>
>
Eine .htaccess mit „deny from all“ genügt doch schon für so etwas. Zumindest
sofern es ein StiNo-Webserver mit Apache ist.
> Am 17.11.2015 um 13:17 schrieb Alexander Averbuch :
>
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mehrere TYPO3-Websites geprüft und habe festgestellt, dass einige
> Extension-Files
Hallo zusammen,
ich habe mehrere TYPO3-Websites geprüft und habe festgestellt, dass einige
Extension-Files oder TypoScript-Files aus dem fileadmin-Verzeichnis aufrufbar
sind.
Mein Problem: Ich entwickle eine große Website mit ca. 40 Extbase-Extensions. Leider sind die Dateien wie ext_tables.sq