sorry, dass icherst jetzt antworte, aber über die Feiertage bin ich
nicht so wirklich online gewesen.
Am 23.12.2015 um 18:03 schrieb Herbert Hager:
Quote: Bernd Wilke[1][2] wrote on Wed, 23 December 2015 11:07
eine saubere Lösung ist zumindest eine gemeinsame Gruppe, die dann als
default g
Am 22.12.2015 um 17:01 schrieb Herbert Hager:
Hallo Bernd,
meine Vermutung geht auch in diese Richtung.
Aber, bei mir ist es etwas anders gelagert.
Die Installation ist eine One-Click-Installation des Providers.
Da weiß ich nicht genau, ob die Links, wie von dir geschrieben., so
gesetzt sind.
Quote: peterpall wrote on Wed, 23 December 2015 09:05
Bei 1&1 waren früher alle Dateien des 1-Click-Installers schreibgeschutzt, inklusive den Symlinks. Also keine Extensions, die der Provider ja nicht pflegen kann. Aber auch keine Sicherheit.
Bei 1&1 waren früher alle Dateien des 1-Click-Installers schreibgeschutzt,
inklusive den Symlinks. Also keine Extensions, die der Provider ja nicht
pflegen kann. Aber auch keine Sicherheit.
Gruß, Gunter.
Am 23. Dezember 2015 08:30:43 MEZ, schrieb Stefan Padberg
:
>Am 22.12.2015 um 17:01 sch
Am 22.12.2015 um 17:01 schrieb Herbert Hager:
>
> Ich selbst habe keinen Zugriff per Shell auf den Server.
>
Schau dir mal 'phpshell' an:
http://phpshell.sourceforge.net/
Das ist ein Skript, das eine Shell auf PHP-Basis simuliert. Damit kann
man ein Update regelkonform mit den bekannten Shell-B
Am 22.12.2015 um 17:01 schrieb Herbert Hager:
> Die Installation ist eine One-Click-Installation des Providers.
da solltest du dann auch besser die updatefunktionen des providers nutzen
> Da weiß ich nicht genau, ob die Links, wie von dir geschrieben., so
> gesetzt sind.
eigentlich schon, das ist