Hallo Gerd,
Am 29.02.2016 um 22:29 schrieb RDE - Gert Redlich:
Dr. Dieter Porth schrieb:
Hallo Thomas,
wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Surfer, der dein
.
Hallo Dieter,
was hat der Surfer bzw. dessen Browser damit zu tun, wie die
Verschüsselung
eines Formulars über den
Dr. Dieter Porth schrieb:
Hallo Thomas,
wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Surfer, der dein
.
Hallo Dieter,
was hat der Surfer bzw. dessen Browser damit zu tun, wie die Verschüsselung
eines Formulars über den öffentlichen Weg vom (Sende)-Mailserver zum (Empfangs)-
Mailserve
Thomas Boehm schrieb:
Jetzt mußt Du nur jemdanden finden, der Dir dort Deine Mails
verschluesselt generiert, also den Mail-Client konfiguriert.
Genau, deshalb bin ich ja hier ...
Hallo Thomas
dann bist Du hier nur ein bischen richtig,
denn dafür brauchst Du einen Linux Menschen (eine
Hallo Thomas,
wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Surfer, der dein
Kontaktformular benutzt, die Mail an dich mit PGG und deinem
öffentlichen Schlüssel verschlüsseln.
Dies sollte aus Sicherhitsgründen schon auf dem Browser des Users
erfolgen, so wie es hier beschrieben und vorgestel
Am 29.02.16 um 19:07 schrieb Thomas Boehm:
On 29/02/16 10:43, Bernd Pier wrote:
ich verschlüssele mit SSL Zertifikat und eigener Extension, die
Swiftmailer nutzt. Die von dir eingesetzten Extensions nutze ich leider
nicht. Bei Swiftmailer lade ich das Zertifikat und den privaten
Schlüssel getre
On 29/02/16 17:02, RDE - Gert Redlich wrote:
Hallo Gert,
> bei fast jedem Hoster läuft auf dem Linux-Server ein postfix oder ein
> exim oder ein anderer Mail-"server", sonst könntest Du im Install
> Tool keine Testmails versenden.
das weiss ich. GnuPG ist installiert und ich kann verschluesselte
On 29/02/16 10:43, Bernd Pier wrote:
> ich verschlüssele mit SSL Zertifikat und eigener Extension, die
> Swiftmailer nutzt. Die von dir eingesetzten Extensions nutze ich leider
> nicht. Bei Swiftmailer lade ich das Zertifikat und den privaten
> Schlüssel getrennt, wobei ich aus dem privaten Schlüs
On 29/02/16 16:37, Thomas Boehm wrote:
> On 29/02/16 12:27, Philipp Gampe wrote:
>> Was ist der Sinn? Email-Verschlüsselung sollte über ein entsprechendes
>> Gateway erfolgen.
>
> danke fuer die Antwort, aber die Frage nach dem Sinn verstehe ich nicht
> ganz.
Waehrend des Schreibens der Antwort
Thomas Boehm schrieb:
On 29/02/16 12:27, Philipp Gampe wrote:
Thomas Boehm wrote:
Hallo Phillip,
.
Ich glaube, das uebersteigt (im Moment) unsere Faehigkeiten.
Hallo Thomas,
bei fast jedem Hoster läuft auf dem Linux-Server ein postfix oder ein
exim oder ein anderer Mail-"server", son
On 29/02/16 12:27, Philipp Gampe wrote:
> Thomas Boehm wrote:
>
>> benutzt hier jemand Formhandler mit GPG? Und wenn ja, wie?
>
> Was ist der Sinn? Email-Verschlüsselung sollte über ein entsprechendes
> Gateway erfolgen.
Hallo Phillip,
danke fuer die Antwort, aber die Frage nach dem Sinn verst
Hi Thomas,
Thomas Boehm wrote:
> benutzt hier jemand Formhandler mit GPG? Und wenn ja, wie?
Was ist der Sinn? Email-Verschlüsselung sollte über ein entsprechendes
Gateway erfolgen.
Da wirst du dir wohl selbst eine Extension schreiben müssen, welche die
entsprechenden Befehle auf der Console a
Am 29.02.16 um 11:03 schrieb Thomas Boehm:
On 24/02/16 16:31, Thomas Boehm wrote:
benutzt hier jemand Formhandler mit GPG? Und wenn ja, wie?
Hmm, gibt es hier wirklich niemanden, der Email-Verschluesselung benutzt?
Hallo Thomas,
ich verschlüssele mit SSL Zertifikat und eigener Extension, di
On 24/02/16 16:31, Thomas Boehm wrote:
> benutzt hier jemand Formhandler mit GPG? Und wenn ja, wie?
Hmm, gibt es hier wirklich niemanden, der Email-Verschluesselung benutzt?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.o
Hallo allerseits,
benutzt hier jemand Formhandler mit GPG? Und wenn ja, wie?
Ich habe gerade verucht, die Erweiterung q3i_mailprivacy zu
installieren, bekomme es aber nicht zum Laufen. Ich bin laut
Dokumentation vorgegangen, bekomme aber beim Schritt "Formhandler
binding" das rot eingerahmte Feld
14 matches
Mail list logo