Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Hallo Stefano, als erstes muss ich dich davon in Kenntnis setzen, dass ich selber einen eigenen Server betreibe. Daher verfahre ich etwas anders als üblich - ich kann mich darauf frei bewegen. Ich schleppe auf dem Server sehr viele TYPO3-Instrallationen - teilweise seit 2001 mit mir herum. Da ha

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-08 Diskussionsfäden Stefano Kowalke
Moin Gerhard, > Ich praktiziere eine ganz normale Routine: Ehrlich gesagt sieht Dein Script nicht gerade "einfach" aus. Warum werden manche Anweisungen in der Datei doppelt ausgeführt? Es geht doch um ein normales Update? Wenn man mal von folgender Struktur ausgeht: /sourcen typo3_src-4.5.10

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo, es muss mal zuerst definiret werden, was unter "Redesign" alles drinnen ist. Falls es bei mir/uns zu einem Redesign kommt, trifft das selten nur das Design, oft sind die Extensions veraltet/schlecht oder eine andere Strukturierung passt nicht mehr. Dennoch würde ich *immer* mit einer Kopie

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Joerg Sauskat
Liebe Leute, herzlichen Dank erstmal an alle. (Mir gings auch lediglich ums Redesign, nicht um das Update.) So werde ich es dann vermutlich machen. Problematisch ist nur, wenn sich zwischenzeitlich zuviel ändert, wenn also die Redakteure in der bestehenden Installation zu viele Änderungen vo

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ja ich weiß, sorry, aber bei dem Schnellschuss habe ich den Irrtum zu spät gelesen! :-[ Aber auch in einem derartigen Fall mache ich keine Neuinstallation! :-P LG Gerhard Am 07.01.2012 15:45, schrieb Peter Linzenkirchner: Hallo Gerhard, in deinem Skript gehts um Updates von TYPO3, nicht um e

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Gerhard, in deinem Skript gehts um Updates von TYPO3, nicht um ein Redesign. Gruß Peter Am 07.01.2012 um 13:35 schrieb Gerhard Obermayr: > Hallo Jörg, mir ist das alles zu kompliziert. > Wenn man Zugang zum webserver (mit linux) via Shell hat, geht das ganz > einfach. > Ich praktiziere

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Joerg, so würde ich nicht vorgehen. Wenn es sich um ein komplettes Redesign handelt, dann würde ich die Installation übernehmen, das Typoscript entfernen und HTML-Templates und Typoscript neu aufbauen. Bei individuell erstellten Extensions würde ich von Fall zu Fall entscheiden, welches

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Hallo Jörg, mir ist das alles zu kompliziert. Wenn man Zugang zum webserver (mit linux) via Shell hat, geht das ganz einfach. Ich praktiziere eine ganz normale Routine: In das Verzeichnis "downloads" am root des Servers lade ich immer die aktuellen Versionen von TYPO3 herunter. Dann gehe ich i

Re: [TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Kay Strobach
Direktes kopieren der Datenbank und dann mit ein paar Skripten die Installation aufräumen ;) Am 07.01.2012 13:20, schrieb Joerg Sauskat: > Hi, > > diese Frage schließt an die Diskussion in einem anderen (interessanten) > Thread an, ich mache dennoch wegen der Übersichtlichkeit einen neuen auf. >

[TYPO3-german] Best practices bei Redesign

2012-01-07 Diskussionsfäden Joerg Sauskat
Hi, diese Frage schließt an die Diskussion in einem anderen (interessanten) Thread an, ich mache dennoch wegen der Übersichtlichkeit einen neuen auf. Wie handhabt Ihr ein komplettes Redesign einer Seite? Es wurde vorgeschlagen, eine neue Installation aufzusetzen und dann die Datensätze rüber