Hi Phillip,
ich denke es kommt auf den Umfang der anpassungen an die die an den
sprachdateien machen willst.
willst du nur 1-2 labels für eine site ändern. dann ist warscheinlich
die typoscript variante besser. weil du bei extension-updates von den
sonstigen änderungen der extension automatisch pr
Vielen Dank für euren Input.
@Phillipp:
falls ich das richtig verstanden habe erstetzt dein Ansatz jedoch das gesamte
Sprachfile und nicht nur Teile davon, korrekt?
@Christian:
dein Ansatz ist sehr simpel. einfach das TypoScript erweitern und fertig. Da
ich schon für jeden Kunden ein custom-typ
Hi Thomas,
Thomas wrote:
> Kennt jemand eine Lösung bzw. hat jemand einen Ansatz wie man das elegant
> machen kann??
Ja, du kannst einfach die Sprachdatei überschreiben.
http://docs.typo3.org/typo3cms/CoreApiReference/Internationalization/Translation/Index.html#xliff-translating-custom
Grüße
-
Hi Thomas,
momentan gibt es leider nur den weg über
plugin.tx_myext._LOCAL_LANG.de {
labelname = übersetzter text
}
diese typoscript configuration könntest du natürlich in eine datei auslagern.
gruss chris
Am 3. September 2013 17:31 schrieb Thomas :
> Hallo.
> Ich habe wieder eine Frage:
> Is
Hallo.
Ich habe wieder eine Frage:
Ist es möglich, für meine Extension unterschiedliche Pfade für Sprachfiles zu
verwenden bzw. nur Teile des Standardsprachfiles (in Resource/Private/Language)
zu überschreiben?
Manche Kunden wollen zB unterschiedliche Fehlermeldungen.
Bei den Templates funktion