Hi!
Einer unserer Kunden moechte seine Redakteure automatisch per Email
informieren lassen, wenn Seiten ueber einen bestimmten Zeitraum von
ihnen nicht mehr aktualisiert wurden. Ich glaube, ich bin bereits mal
ueber eine solche Loesung gestolpert, kann mich aber nicht mehr
erinnern. Hat jeman
Hallo Sybille
ich bin nicht wirklich ein Cron-Job-Spezialist. Aber ich sehe ein paar
grundsätzliche Probleme:
Es wird schwierig sein, über mehrere Versionen von TYPO3 die genau
gleichen Scripts zu verwenden, da sich TYPO3 ja zum Glück weiter
entwickelt!
Eine Automatisierung in deinem Sinne ist so v
Hallo Christian
also, ich denke es liegt an $data->FAHRZEUGE. Gib mal dieses Objekt aus,
einfach nur mit einer foreach Schleife. Wenn das immer nur ein einziges
Fahrzeug enthält, versteht sich der Rest von selbst.
Gruss Renzo
--
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92
__
Hallo,
ich mache in einer abfrage folgende Schleife an sich funktioniert alles
... nur einmal ... aber
foreach($data->FAHRZEUGE as $fahrzeug){
$i++;
$returndatainsert = $returndataupdate = '';
$crondatainsertet =
$this->cronRepository->findByRaw('fahrzeu
Marco Brüggemann schrieb:
Echt toll:
Weil es mit proftpd und UserOwner und GroupOwner auch nicht kalppt
festzulegen wer für jede im FTP hochgeladene Datei automatisch User und
Gruppe sein soll, bin ich schon fast so weit zu sagen, dass ALLE Dateien
einfach die Rechte 777 verpasst bekommen ...
Hallo,
auf Serverebene lässt sich ja zentrale Konfigurierbarkeit gut mit
entsprechenden Tools umsetzen. Bei TYPO3 scheint das zum Teil noch etwas
schwierig zu sein, mehrere Instanzen zentral zu warten und auch
Änderungen automatisiert einzupflegen. Es ist aber auch möglich, dass
mir hier noch Info
Hallo Marco,
das ist auch ganz gut so - sonst machen frustrierte System-Admins genau das,
was du jetzt vorhast: auf einem Produktiv-System alle Dateien auf 777 zu
setzen. Njet ... :-)
Was du tun kannst, ist die FTP-User in die www-data-Gruppe zu packen (oder eben
die Gruppe, in der dein Apach
Echt toll:
Weil es mit proftpd und UserOwner und GroupOwner auch nicht kalppt
festzulegen wer für jede im FTP hochgeladene Datei automatisch User und
Gruppe sein soll, bin ich schon fast so weit zu sagen, dass ALLE Dateien
einfach die Rechte 777 verpasst bekommen ... denn scheinbar ist aufgrun
Ich möchte gerne für das tx_news - Plugin die Anzahl der Spalten (Bilder) und
die Ausrichtung vorbelegen
bei normalen Elementen geht das ja über:
mod.wizards.newContentElement.wizardItems.common.elements.image.tt_content_defValues.imageorient
= 2
mod.wizards.newContentElement.wizardItems.common
Hallo zusammen,
in einem meiner Projekte (TYPO3 4.7.19) hier, wird dem User ein
Frontend-Login in einem Bereich der Homepage auf jeder Seite angeboten.
Stellt eigentlich ja auch kein Problem dar, per TS habe ich das schon
zig-mal eingebaut. Hier kann ich mich aber nicht in allen Seiten, die das
Hallo Marco,
T3 ist es insofern egal welcher User die Rechte an den Dateien hat, es
muss halt der User sein der in der httpd.conf von Apache eingetragen ist.
Hier mal was über Apache:
http://www.jfranken.de/homepages/johannes/vortraege/apache_inhalt.de.html
Und hier mal was über proftpd und www
Hallo David,
aber wenn ich diese Installationshilfe von T3 richtig verstehe, ist es
für T3 egal wem die Datei gehört, da zuerst nur der Gruppe "apache" die
Dateirechte übertragen werden und dieser Gruppe dann rwx-Rechte gegeben
werden "andere" sollen nicht schreiben können.
Ich gehe mal davo
Wie wird denn "bgArray" geschrieben?
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kristina Dr??mmer
Gesendet: Mittwoch, 16. Juli 2014 16:27
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Zufä
Habe schon mit Javascript veruscht, habe folgenden Code in eine js-Datei gepackt und sie per Typoscript im header eingebunden:
$(document).ready(function() {
var bg = bgArray[Math.floor(Math.random() * bgArray.length)];
var path = 'fileadmin/user_upload/images/background/';
$('#bg1'
In der INSTALL.txt findest du ab Zeile 171 noch Tipps für die Rechtvergabe:
Change permissions and ownership of the directories. This usually requires the
"sudo" command. Assuming that the web server user is in the group named
"apache", execute the following commands in the web site root directory
Danke Peter , ich versuch mich mal weiter zu informieren und probiere
den FTP-Server einzustellen.
Am 16.07.2014 15:51, schrieb Peter Linzenkirchner:
Hallo Marco,
Wenn ich dich richtig Verstehe, soll www-data immer der Besitzer der Dateinen
und Ordner in /var/www sein?
Das hatte ich anfängli
Hallo Marco,
> Wenn ich dich richtig Verstehe, soll www-data immer der Besitzer der Dateinen
> und Ordner in /var/www sein?
> Das hatte ich anfänglich , dann aber, wenn ich über FTP Dateien gelöscht und
> wieder bearbeitet habe, war der Besitzer der Datei nicht mehr www-data,
> sondern der FT
Hallo Bernd,
danke für Deine Nachricht,
Wenn ich dich richtig Verstehe, soll www-data immer der Besitzer der
Dateinen und Ordner in /var/www sein?
Das hatte ich anfänglich , dann aber, wenn ich über FTP Dateien gelöscht
und wieder bearbeitet habe, war der Besitzer der Datei nicht mehr
www-dat
Am 16.07.14 14:52, schrieb Marco Brüggemann:
Hallo Leute,
ich komm einfach nicht weiter: mal scheint es zu funktionieren, dann
klappt es doch wieder nicht.
Ich möchte auf meinem Debian7 Server mehrere Typo3-Webseiten betreiben.
Da ich selbst als "root" schon zwei mal aus versehen den Server ru
Hallo Marco,
das funktioniert vom Ansatz her nicht. TYPO3 braucht nicht nur Schreibrechte in
typo3temp, sondern ausserdem in fileadmin, typo3conf und in jedem anderen
Ordner, in dem die Redakteure Bilder ablegen können sollen. Üblicherweise hat
www-data im gesamten Root-Ordner Schreibrechte -
Hallo...
wie prüfe ich eigentlich in einer extbase extension, dass besimmte
actions wie edit und delete nur bei records funktionieren die dem
angemeldeten Benutzer gehören?
und zeige auch nur die Records des angeldeten Users???
Zusatzfrage, und möglichst auch tiefer verschachtelt, denn meine
Struk
Hallo Leute,
ich komm einfach nicht weiter: mal scheint es zu funktionieren, dann
klappt es doch wieder nicht.
Ich möchte auf meinem Debian7 Server mehrere Typo3-Webseiten betreiben.
Da ich selbst als "root" schon zwei mal aus versehen den Server ruiniert
habe, habe ich beschlossen nicht meh
Hi zusammen,
gibts eine Form Extension, mit der sich im Backend Formulare bauen lassen, die
im Frontend angezeigt werden, welche die Daten in Datenbankfelder meiner
eigenen Extension schreiben?
Der Powermail Ansatz ist ja schon ziemlich gut. Die Formulare kann ich nicht
mit der Extension erze
Hi,
"leere weiße Seite" kann auch ein PHP-Fehler sein. Wenn der Server so
konfiguriert ist, dass er PHP-Fehler nicht anzeigt, bleibt die Seite
leer. In Live-Systemen ist das oft Standard.
Also mal im Install Tool / direkt in der localconf.php folgendes einstellen:
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['di
Da hilft dir die Formhandler-Doku weiter:
http://www.typo3-formhandler.com/en/blog/howtos/how-to-access-formhandler-values/
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Leicht
Gesendet: Mittwoch,
Hallo Danke für den Tipp,
ich hab jetzt mal folgendes ausprobiert:
subject = COA
subject {
10 = TEXT
10.value = Kontaktformular
50 = COA
50 {
stdWrap.noTrimWrap = |, ||
Hallo Sebastian.
Nein, das Konzept ist nicht auf die Extension Extbase oder den Core beschränkt.
Allerdings hast du hier zwei Denkfehler.
Erstens kann das nur für konkrete Objekte funktionieren, nicht für abstrakte.
Du baust dir ja z.B. ein TextMenuContentObject das dann vom
AbstractMenuContent
Im typo3conf Verzeichnis sind auch noch cache Dateien temp_CACHED die Probleme
machen können beim update.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Viele (piBase) Extensions sind über den Kickstarter entstanden und enthalten
"require_once(PATH_tslib . 'class.tslib_pibase.php');"
Erster Schritt ist erstmal zu schauen ob pibase noch so eingebunden wird.
Meistens reicht schon alleine das entfernen der require_once Zeile und die
Extension fun
Du kannst aus dem subject ein COA machen. Dann kannst du da so viel anhängen
wie du möchtest.
Zum Beispiel so:
subject = COA
subject {
10 = TEXT
10.data = LLL:{$formhandler.langPath}/contact.xml:email_admin_subject
20 = TEXT
20 {
data = TSFE:fe_use
Hallo Michael,
versuche mal, den kompletten typo3temp Ordner auszuleeren. Ich benenne den
manchmal einfach um und lege einen neuen an. Kann sein, dass temp-Dateien nicht
neu erstellt werden.
Gruß
Peter
Am 16.07.2014 um 09:53 schrieb Michael Schneider :
> Hallo Bernd,
>
> die Javascripte si
Hallo,
ich habe eine Kontaktformular mir formhandler im Einsatz.
Jetzt soll das Subject der Email an den Admin mit Feldern aus dem
Formular erweitert werden, damit sich bei sehr vielen Anfragen die
Emails besser unterscheiden.
Ich muss firma und name an das subject anhängen.
1.class = F
Hallo Bernd,
die Javascripte sind in Ordnung. Eine der beiden Installationen habe ich jetzt
nach mehrmaligem Cache Löschen und Hin-und-her-Switchen von der 4.5.34 zur
4.5.35 zum Laufen gebracht, obwohl ich nicht sagen kann, was jetzt anders ist
als vorher. Nach dem ersten Einloggen im Backend
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Korrekt wäre Michael, aber den Fehler macht jeder zweite :)
here we go:
https://github.com/Ecodev/bootstrap_package/issues/104
bye
am 15.07.2014 17:01 Niklas Kanthak schrieb:
> Hallo Karsten,
>
>> Ein Issue habe ich auf Github erstellt
>
> Wo fi
On 2014-07-15 22:39, Oliver W. wrote:
Hat jemand Erfahrung beim anpassen von Extensions aus der TYPO3 4.7.
auf TYPO3 6.1 und könnte mir hier evtl. Tipps geben?
Viele Extensions funktionieren ohne Probleme auch in der 6.1.
Sollte eine Extension nicht funktionieren, kann das z.B. daran liegen,
d
35 matches
Mail list logo