Florian Lohoff schrieb:
> u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.
>
Ich hatte auf der letzten "electronica" hier in München mit einem u-blox
Mitarbeiter geredet (Hatte glücklicherweise meine WBT-201 dabei).
Das Thema "Firmware-Update" ist vor allem ein "Lizenzthema" (Galileo
will a
Garry schrieb:
>>> Meines Wissens gibt es (fast) keine GPS-Chips, die mehr als 1 Position
>>>
>> Die genannten 4 Hz stehen auch im Datenblatt:
>> http://www.u-blox.com/products/Data_Sheets/ATR0630_35_SglChip_Data_Sheet(GPS.G4-X-06009).pdf
>>
>>
> Den gibt es auch in Form einer U
Garry schrieb:
> In diesem Zug währe dann auch gleich eine Definition für
> Hochwassergefährdete Strassen und Wege sinnvoll - also die, die
> von einem normalen jährlichen Hochwasser betroffen sind.
>
BTW: da fällt mir ein Schild in meiner Nähe ein "Überflutung bei Regen".
Ich kann ja mal ein
Hallo Johann,
> Ich hätte gerne mal von so einem Gerät ein Stück NMEA und ein GPX mit
> mehreren Punkten pro Sekunde.
> Was sagt denn GPS-Babel dazu, wenn man es sortieren lassen will?
>
Sorry, ich logge nicht schneller als 1/sec...
Kann jemand Anders helfen?
MfG
Michael.
___
As there has been only few feedback, crosspost to "talk-de" regarding
the mapping party question...
To falk-de: sorry for englisch.
Nick Whitelegg wrote:
> Immediately after SOTM I plan to take a trip for two weeks or so through
> Germany and then down into the Alps. Back in the 1980s I stayed i
Frederik Ramm schrieb:
> Ich selber bin kein Geocacher und werde keine Caches in die Datenbank
> eintragen, weil ich das Gefuehl haette, den Geocachern damit das Spiel
> zu verderben.
+1
Auch für mich als "nicht-Geocacher" ist der Reiz der Caches ja, dass man
sie suchen muß und sie nicht offensi
Carsten Behring schrieb:
>> Auch für mich als "nicht-Geocacher" ist der Reiz der Caches ja, dass man
>> sie suchen muß und sie nicht offensichtlich sind => warum sollten sie
>> dann prominent und gut sichtbar in einer Karte (ja ich weiß, OSM ist
>> viel mehr als eine Karte) einfach sichtbar sein?
>
Florian Lohoff schrieb:
> Ist keine Leuchturmfunktion - Ist ein Warnlicht fuer Flugzeuge. Ist bei
> Bauten ab einer bestimmten hoehe IIRC vorgeschrieben.
>
ACK! (bzw. genauer "alles fliegende" => auch Helis, etc.)
> In Einflugschneisen etc geht das limit der hoehe signifikant runter ...
>
Ja,
Heiko Jacobs schrieb:
> Die verkauften "Produkte" nennen sich "Bräune" und "neue Frisur" ;-)
>
Man kann aber auch sagen: die Dienstleistungen heißen "Erhöhung der
Hautkrebsgefahr" [1] und "Haare schneiden". ;-)
MfG
Michael.
PS zu [1]: das ist ein Thema für sich und gehört hier nicht her,
Dirk Stöcker schrieb:
> Nein. Aber wir haben schon seit Ewigkeiten ein Wiki für JOSM, nämlich
> das, was auch die Online-Hilfe, die Plugin-Liste, der Bugtracker u.ä.
> nutzt.
Offene Meinung: das JOSM-Wiki ist "unter aller Sau". Da findet man kaum
etwas auf den ersten Blick. Ich kenne daraus fas
Hallo Stephan,
> vielleicht interessiert sich ja der Eine oder die Andere für folgenden
> Bericht, den ich geschrieben habe:
>
danke für den Bericht! Sehr interessant zu lesen.
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http:
Christoph Wagner schrieb:
> Bei Google anfragen wird vermutlich nichts bringen. Erstens müsste man
> überhaupt erstmal nen Kontakt zum anfragen haben und zweitens müssten
> die auch drauf reagieren.
> Da die Googleleute allerdings vermutlich kein Interesse haben, dass wir
> ihre Luftbilder abmalen
Lothar Beck schrieb:
> Frage: Demnach darf man diese Quelle nicht für OSM nutzen?
>
Korrekt!
Ausnahme: die temporäre Nutzung als "Pilot Trial in der Oberpfalz"
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Bayern
"Frei wie Bier" heisst noch lange nicht, daß wenn man etwas "kostenlos
Hallo Frederik,
> Alles, was Du schreibst, ist korrekt. Aber wenn Richard F. mit seiner
> Analyse recht hat, dann bedeutet das, dass auch diejenigen, von denen
> Google die Bilder einkauft, gar nicht das Recht haben, Google die
> Verwendung zum Abdigitalisieren von Daten zu untersagen.
>
[...
Hallo Wolfgang,
> es gibt hier im Raum Berlin Mapper, die taggen Wege auf privaten
> Grundstücken. Soweit so gut, aber ...
>
Habe ich auch schon gemacht. Nein, nicht in Berlin... ;-)
Warum ich das mache?
Seh Dir mal kommerzielle Navigationsdaten an (Teleatlas, Navtech, ...).
Diese beinhalten
Patrick Kolesa schrieb:
> wird eigentlich color=* für die einzelnen Linien bereits gerendert?
>
Die Farbvergabe auf Plänen/Karten ist eine Render-Regel-Sache und sollte
UNBEDINGT NICHT durch die Mapper vorgegeben werden! Einzige Ausnahme
könnte eine spezielle ÖPNV-Karte sein, wo alles Andere s
Per schrieb:
> Michael Kugelmann schrieb:
>
>> Patrick Kolesa schrieb:
>> Die Farbvergabe auf Plänen/Karten ist eine Render-Regel-Sache und sollte
>> UNBEDINGT NICHT durch die Mapper vorgegeben werden!
>>
> Wenn die Linie eine offizielle Farbe hat, dan
Norbert Kück schrieb:
> Wattwege können vor Ort
> gekennzeichnet und mit Rettungseinrichtungen versehen sein. Siehe
> http://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_(Insel)
>
Genau das Beispiel Neuwerk wollte ich auch bringen. OK, ist bei mir
schon ca. 30 Jahre her. Aber war damals schon so, wie in dem
Gerd Steinburger schrieb:
> Auch der RouteConverter kann gpx-Dateien in OSM-Karten anzeigen:
> www.RouteConverter.de
>
RouteConverter wollte ich gerade auch vorschlagen. RouteConverter nutze
ich selber schon länger: seit dem er OSM-Karten als Hintergrund des
Tracks darstellen kann.
BTW: GeoS
Hallo Klaus,
> Von mir aufgezeichnete Tracks zeigen, dass sich auf der Strecke Amrum-Föhr
> in den letzten Jahren die Wattwege dramatisch verändert haben.
>
m.E. nichts ungewühnliches für Wattwege.
> Die Kennzeichnung des aktuellen Weges (Reisigbüschel und Stangen) war auch
> kaum zu erkennen u
Michael Kugelmann schrieb:
> Aber es muß entsprechend gekennzeichnet sein.
[...]
> Deswegen würde ich es begrüßen wenn die Wattwege zumindest mit Namen als
> "Wattweg" getaggt sind. Und schön wäre auch geeignete Tags die a) auf
> die "Vergänglichkeit" der D
Werner König schrieb:
>> braucht. Das ist der ursprüngliche Gedanke von OSM
> 2+
>
+3 (zustimm)
auch meiner Meinung nach: Finger weg von irgendwelchen dubiosen Quellen
oder Quellen wo die Rechtslage nicht garantiert ist. Sonst erweist man
m.E. dem Projekt einen Bärendienst!
MfG
Michael.
PS
Tobias Wendorff schrieb:
> Das geht dann aber von einer klassischen Stadtplandarstellung weg.
>
Grundsatz der schon seit Jahren gilt: wir mappen nicht für den Renderer
sondern erfassen Daten. Und irgendwelche Anwendungen (z.B. der Rendere)
machen damit "irgendetwas".
MfG
Michael.
PS: für Ro
Norbert Kück schrieb:
> Beim geodatenzentrum.de darf man den DOP-Viewer anschauen - mehr kostet
>
http://www.geodatenzentrum.de/dienste/dop_viewer_geoview.htm
die Luft-Bilder die ich mir angesehen hatte, waren gar nicht so schlecht
und halbwegs aktuell (wenn auch Schwarz/Weiß). Und klar: die w
Norbert Kück schrieb:
> Wikipedia fragen. :-)
> http://de.wikipedia.org/wiki/IMO
>
Oder allgemeiner:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_(Netzjargon)
CU
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.ope
Werner König schrieb:
> Danke, aber warum immer in englisch (in my opinion), bei mir war das
> bisher
> meines Erachtens (m.E.)
>
das stammt aus der Anfangszeit der Computer, der Mailbox-Netze und des
Internet/Usenet. Und da ist/war die vorherrschende Sprache nun mal
englisch...
MfG
Michael
eigener Nachtrag:
> und halbwegs aktuell
na ja: ein paar Jährchen haben sie auch auf dem Buckel (in Winnenden und
westlich München sind es ca. 2-3 Jahre). Aber zumindest aktueller als
ander Dienste wie Google-Luftbilder (geschätzt teilweise. mindestens 5
Jahre alt!) die wir auch gerne als Quell
Tobias Wendorff schrieb:
> Bitte das BKG diesbezüglich nicht anschreiben, es liegen schon Anfragen vor.
>
> Pssst!
> Wartet noch ein paar Tage, dann gibt es etwas Neues :-)
>
keine Angst. War nur als "grundsätzlicher Wunsch" formuliert.
MfG
Michael.
PS: in Bayern sind die Luftbilder in Farbe
Werner König schrieb:
> Hallo noch eine Frage: Was muss ich wie in Firefox einstellen, damit das
> Applet läuft?
>
Java installiert haben? Benutze selber den aktuellen FF auf XP, sonst
habe ich nichts gemacht. OK. Bei NoScript habe ich noch zugelassen, daß
die Seite darf. Aber sonst nichts.
Hallo Markus,
> Hallo Michael,
>
>> in Bayern sind die Luftbilder in Farbe im Gegensatz zu BaWü...
>>
> Wir sind ja auch ein Königreich (oder so)
>
LOL! :-)
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstr
SLXViper schrieb:
> Die Bilder, die ich mir angeschaut hab (v.a. in BaWü im südlicheren
> Schwarzwald und auf der Baar), sind echt gut. Farbig, recht hoch
> aufgelöst (deutlich höher als die hoffnungslos veralteten Google-Bilder)
> und nicht ganz uralt. Allerdings müssten sie auch knappe 3 Jahre al
Alexander Kopf schrieb:
> ich bin neu bei OSM und möchte damit, für meine Feuerwehr, die Hydranten des
> Ortes verzeichnen.
Ich finde Hydranten auch sehr wichtig! (obwohl ich nicht bei der
Feuerwehr bin)
> Doch leider gibt es noch keinen festen tag für Hydranten
> weshalb ich das hier noch mal
Patrick Kolesa schrieb:
> Audiospur manuell mit einem GPS-Track zu synchronisieren, und dann bspw
was ich gerne hätte, wäre ein Lösung analog zum AgPifoJ plugin für
Bilder. Also einige seperate Audio-Files, welche mittels
Metainformationen auch geolocated sind. Und das mit einem entsprechenden
P
Hallo Dirk,
> Was gefällt Dir denn an der existierenden Lösung nicht?
Ich erklär meine Mapping-Methode.
> Wie willst Du eine Audio-Datei geokodieren? Die Position ist doch
> jedesmal eine andere. Die Audiodaten sind eher analog zu einem Video
> und eher weniger mit einem Foto zu vergleichen.
Nor
Hallo,
das Thema AST fällt je eigentlich unter ÖPNV, welches hier in der etzen
Zeit umfangreich diskutiert wurde.
Beim letzten Mapping war ich in einer Gegend unterwegs, welche sehr
viele AST-Haltepunkte hatte. Ich habe diese gemappt (Foto =>
Fotomapping) aber (noch) nicht in die Daten mit auf
Dirk Stöcker schrieb:
>> synchronisiert (z.B. per ntp, also genauigkeit besser als 1 sec)
> Das ist kaum erreichbar.
Bei Foto und GPS-Waypoint (einmalig für eine Refernzierung) schaffe ich
das auch: ich mache im selben Moment ein Foto wo ich einen Waypoint auf
meinem GPS-Logger setze. Das geht s
Dirk Stöcker schrieb:
> Hinsichtlich Deinen POI-basierten Aufnahmeidee: hast Du einen
> Möglichkeit die Daten so aufzubereiten, dass man die einzelnen
> Schnipsel trennen kann und die zeitliche Zuordnung möglich ist?
meine Olympus-Windows-SW zeigt zumindest die Aufnahmezeit (Beginn und
Dauer) al
Andreas Fritsche schrieb:
[]
BTW: eine Referenz zu belassen wäre ganz guter Stil in einer
Mailingliste, damit der Bezug zur Ausgangsemail besteht und das ganze
ge"thread"ed angezeigt werden kann...
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de
Andreas Fritsche schrieb:
> Du kannst auf der Audiospur von Waypoint zu Waypoint springen.
Ich kann/will keine Waypoints setzen. Deswegen kann ich da auch nicht
entsprechend springen!
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
h
Ulf Lamping schrieb:
> Erheblich ist für mich, was man erwarten kann. Bislang habe ich (aus den
> schon genannten Gründen) immer erwartet, daß motorway_link oneway nicht
> impliziert. Das war bis zum Oktober 2008 auch im Wiki genau so
> dokumentiert - die Aussage wurde im Wiki *danach* um 180 Gr
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
>> Auch hier halte ich das Abweichen von dem Standard als Lösung eines in
>> meinen Augen nicht vorhandenen Problems für die falsche Lösung.
>>
> Welcher Standard?
>
daß nichts implizit vorhanden ist. Wie geschrieben mußten früher
jegliche Eigenscha
Frederik Ramm schrieb:
> Das mit den Map Features ist ein bisschen bloed, es gibt zu viele Leute,
> die glauben, sie koennten durch eine Anderung an den Map Features dem
> Projekt irgendwie eine Richtung geben, und daran entzuenden sich dann
> endlose Streitereien um das letzte Komma (meist von
Garry schrieb:
> Darum halte ich hier auch nach wie vor ein konsequentes mappen mit onway
> = yes bei autobahn(ähnlichen) Strassen
> sowie getrennte OSM-Fahspuren auch bei nur durchgezogener Linie (nicht
> baulich getrennter) für angebracht.
> Leicht verständlich/einprägsam, umsetzbar und funktio
Falk Zscheile schrieb:
> Jeder kann versuchen mit seinem Schema Leute hinter sich zu scharen.
Das ist aber "energieverbrauchend" => diese Energie könnte man statt für
"ständige ewige Diskussionen" für bessere Dinge nutzen!
> Das von Michael Kugelmann vorgesch
Frederik Ramm schrieb:
> Ich will lediglich, dass kein Streit um die zentrale Map-Features-Seite
> mehr entbrennen kann, weil jeder eine Chance bekommt, seine Sicht der
> Dinge zu dokumentieren.
Wie siehtz es mit "Neulingen" aus? zu 95% wollen die Leute irgendwelche
Regeln, an die sie sich halte
Markus schrieb:
> Wenn mir dort aber das von Dir propagierte Durcheinander
> entgegenschwillt, dann verliere ich jede Lust am Kartographieren.
>
+1
> und zwar so, dass das Ergebnis von den
> Anwendungen ebenfalls möglichst effizient genutzt werden kann.
>
+1
Die Anwendungen müssen ja auch e
Claudius schrieb:
> und dann können alle deutschen Teilnehmer an der
> SOTM ja mal bei nem Abend einen Konsensvorschlag für die drängensten
> Fragen erörtern.
erwarte nicht zu viel: auf der SOTM08 haben es ca. 10 Deutschsprachige
nicht geschafft, etwas zu "beschließen"...
MfG
Michael.
__
Frederik Ramm schrieb:
> Nein, es gaebe ja keine Zugangsbeschraenkung zum Kreis der
> "Mapfeature-Experten" (und ausserdem auch, genauso wie jetzt, keinerlei
> Verbindlichkeit fuer dein einzelnen Mapper, sich an irgendwas zu halten).
>
BTW: damit forderst Du aber automatisch auch den Verbot vo
Nop schrieb:
> Eine grauenvolle Vorstellung. Alle Newcomer und Gelegenheitsmapper
> hängen völlig in der Luft und finden mehrere widersprüchliche Antworten
> auf jede Frage. Diskussion und Festlegung wird ersetzt durch Chaos und
> Edit Wars. Jedes Tag erhält ein halbes Dutzend Bedeutungen und da
Wolfgang Wienke schrieb:
> Aus Frust werde ich wohl das Taggen wieder aufgeben.
>
Kann ich sehr wohl verstehen! Und finde es gleichzeitig traurig...
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/lis
Hallo Frederik,
> Hallo,
>
> Michael Kugelmann wrote:
>
>> ACK => OSM muss sowohl in Deutschland als auch in Afrika oder der USA
>> oder in Japan oder funktionieren. Und zwar als Ganzes => wenn ich
>> nach Japan fahre will ich mir für die Anwendung vo
Thomas Reincke schrieb:
> Für Bedarfsverkehre (die meist streng an einen Linienweg gebundenen
> Anruf-Linien-Taxen & Co mal ausgenommen) wird man auch sinnvoll kaum
> mehr darstellen können.
>
Also ich kenne das Ruftaxi so, daß die Linienwege je nach Fahrgäste auch
sehr unterschiedlich sind.
Mirko Küster schrieb:
> Die Standard Trompete zeichne ich schon immer getrennt. Jeweils ein Link für
> rauf und runter mit Oneway. Und der Link beginnt und endet bei mir mit
> Beginn und Ende von Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsstreifen. Empfinde ich
> so als bestmögliche Wiedergabe der Situat
Markus schrieb:
> Aber ich habe die Aufgabe, zusammen mit den OSMern aus dem Kongo eine
> Weltkarte zu bauen.
>
+1
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Frederik Ramm schrieb:
> Um wie viel einfacher ist es doch, sich in einem Land oder wenigstens
> einem Kulturkreis auf irgendetwas brauchbares zu einigen.
Gegenargument: (als reales Beispiel) wenn ich in Japan oder USA auf
Dienstreise oder Urlaub bin und dort ein paar Straßen mappen will, muß
ic
Hallo,
so das versprochene Update:
> Aber ich vermute sehr stark, daß ein Teleatlas oder Navtech zumindest
> sehr ähnliche Kategorien etc. hat in Japan wie in Europa (frage
> morgen/heute einen Bekannten, meine daß die sogar nur eine weltweit
> gültigen Katalog (entsprechend den Map-Features) h
Martin Koppenhoefer schrieb:
>> stimmen z.B. in ihrem Forum solche Fragen ab (dieses Forum wäre
>> öffentlich lesbar, aber nur Ratsmitglieder hätten Schreibrechte). Die
>> Ergebnisse werden in einem monatlichen Newsletter und im Wiki publiziert.
>>
> reichlich optimistische Vorstellung von der
Christoph Eckert schrieb:
> Für Linux gibt es zwei große Desktopumgebungen und zig Windowmanager. Ein
> enormer Resourcenverschleiß. Interessanterweise halten sich die verschiedenen
> Projekte aber erstaunlich gut.
Aber es gibt ein stabiles Grundgerüst darunter: den Kernel. Die
Desktopumgebungen
Dirk Stöcker schrieb:
>> Zentralisierung und Machtausübung ist die Realität bei OSM, oder
>> hast du Einfluss auf die API?
> Wenn ich mit dem was jetzt auf api.openstreetmap.org läuft nicht mehr
> einverstanden bin und meine Bedenken nicht gehört werden, dann mache
> ich etwas eigenes.
Es gibt ab
Hallo Christoph,
> Und an dieser Stelle auch einen kurzen Einwurf zum Thema Evolution vs.
> Intelligent Design:
Man beachte diesen Satz.
> Wenn also jemand das nächste Mal mit der Glocke in der Hand über die
> Mailingliste wandelt, den Weltuntergang vorhersagt
niemand redet vom Weltuntergang.
A
Johannes Hüsing schrieb:
> Nett ist die 12-Seemeilen-Zone, die ich nur in Z7 sehe.
>
Die ist immer noch da:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8&lon=-14.9&zoom=5&layers=0B00FTF
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
Torsten Breda schrieb:
> State of the Map:
> Warum sind die Tickets so teuer? Kostet eine Konferenz wirklich so
> viel, dass es für einen Freizeitmapper uninteressant ist daran
> teilzunehmen?
>
Für einen Freizeitmapper dürfte der Business Day am Freitag sowieso
nicht so extrem interessant sein
Peter Dörrie schrieb:
> Could you give some examples for a good software to handle OSM-mailing
> lists (prefereably cross platform)
I use Thunderbird:
- filter all ML-emails to a special folder
- use threaded sorting of the mails
For me this works very fine!
And as mentioned instead of being base
Christoph Eckert schrieb:
> - es Leute gibt, die weder Mailinglisten noch Webforen lesen
> - es Leute gibt, die diese Abstimmungen nicht interessieren
> - es Leute gibt, denen das Machen wichtiger ist wie das Reden
> - es Leute gibt, die der Meinung sind, dass die Map Features vollkommen
> überbew
Christoph Eckert schrieb:
> oh, machen wir einen PD-Fork auf (schleck)?!?
>
Aber nur mit festen Regem/Map-features. ;-)
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ingo Lantschner schrieb:
> Was für Geräte haben sich denn im OSM-Umfeld als geeignet
> erwiesen?
Übersicht unter:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GPS_Reviews
Ziemlich umfangreiche Liste.
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstree
Hallo,
Zitat aus der aktuellen JOSM-MOTD für die deuten JOSM-Entwickler
Aktuelle Version ist 1669 (Entwicklung 1732) - aktive Version ist 1702
H
Für viele Personen dürfte das völlig unverständlich sein. Selbst für
jemand der etwas die JOSM.DEV verfolgt ist das nicht besonders gut
Dirk-Lüder Kreie schrieb:
> Besser wäre:
> Deine JOSM Version: 1702
> Verfügbar: Stabil 1669 (Entwicklung 1732)
>
So fände ich das gut verständlich.
MfG
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/list
Markus schrieb:
> Kann man das nicht gleich in den JOSM einbauen?
>
Hmmm, ich möchte eigentlich selber entscheiden können, ob und wann ich
updaten will.
Wenn es eingebaut wird, dann bitte konfigurierbar (ob, wie oft, ...)
> (denn das mit den Bat-Programmen stammt doch noch aus den DOS-Zeiten u
Martin Koppenhoefer schrieb:
> bleibt aber das Problem: area = Gebäudeumriss oder Gelände?
M.E. Area = Gelände und dann das extra Gebäude mit building=yes draufsetzen.
Von mir aus auch noch mit 'ner Relation zusammenpacken.
MfG
Michael.
___
Talk-de ma
Mario Salvini schrieb:
>> über welche
>> Straßentypen Busse fahren. service doch eher nicht?
>>
> wieso den nicht? über track oder path ja wohl noch weniger ;-)
>
Mein Gott, machts doch einfach ganz pragmatisch: hängt ein "access =
xxx" oder "vehicle = xxx" oder "motorcar = xxx" dean und
Nop schrieb:
> Es hat schlichtweg einen Sinn, daß sowas auf keiner Straßenkarte
> auftaucht.
OSM ist keine Straßenkarte auch wenn wenn das Projekt so heißt: es ist
eine Sammlung von Geodaten. Die bekannteste Verwendung dieser Daten ist
das Rendern einer Straßenkarte. => feiner aber wichtiger U
Andreas Labres schrieb:
> Übrigens: die Südtiroler haben (zurecht) gemeint, daß man bei ihnen auch
> schön wandern kann... ;)
> Falls sich da was machen ließe, wäre man über eine Notiz in talk-it
> sicher erfreut...
>
BTW Südtirol: Simone Cortesi
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Simon
Jan Tappenbeck schrieb:
> so stand es auf dem Postkasten !
>
> Tobias Wendorff schrieb:
>
>> Was heißt das denn?
>>
fällt hinter dem Briefkasten-Schlitz gleich über eine Rutsche auf's
Sortierband (zumindest gab's früher so eine Konstruktion).
MfG
Michael.
__
Hallo Hermann,
> ich würde gerne unsere Gemeinde Schliengen im OSM vollständig kartieren.
[...]
> Ein Garmin GPSeTrex Legend GPX habe ich bereits gekauft.
>
Der eTrex ist sicher keine schlechte Wahl. Und kann mit OSM-Karten
gefüllert werden => sehr hilfreich.
Generell: suche Dir jemand in Dei
Florian Lohoff schrieb:
> einzeilige Uhrzeitanzeige - So das man prima die Bilder geocoden kann
Wozu brauchst Du dazu eine Uhrzeitanzeige? Es geht ohne auch ganz prima.
Praktiziere ich mit meiner Wintec-201 ständig.
Der Weg dazu heißt "Waypoint-Methode".
Ist eigentlich ganz einfach: im selben Mom
Hallo,
bei mir treten schwerwiegende Probleme mit dem WMS-Plugin auf.
1) Yahoo taucht gar nicht in der Menü-Leiste auf
2) Landsat lädt keine Biilder
System: WinXP mit JOSM-1815
zu 1) der Server ist in den preferences korrekt eingetragen (gemäß den
"Standards" und auch der Wiki-Seite), was Webki
Johann H. Addicks schrieb:
> Nein, unter Windows hat das WMS-Plugin noch nie für die Yahooluftbilder
> funktioniert.. dabei versuche ich es etwa jeden Monat mal wieder.
>
Widerspruch. Ganz eindeutig.
Ich habe mit dem Webkit kurz nach dessen Veröffentlichung erfolgreich
Yahoo-Luftbilder herunt
Hallo Dirk,
> Hier fehlt ein "&" am Ende der LandSat-URL.
Habe ich manuell gemacht, funktioniert aber trotzdem überhaupt nicht
(keinerlei Ausgabe/Reaktion im Command-Fenster) noch in JOSM (außer
einen neuen leeren (!) Ebene, auch nach längerem Warten)
Mit Open Aerial-Map habe ich nach Hinzufügen
Mirko Küster schrieb:
> Wozu kauft man sich so ein Gerät? Zum anschauen oder zum Bilder machen?
>
+1
Auch ich nehme meine K100D-Super zum "arbeiten" für OSM. Und der
angedachte Nachfolger K7 wird das selbe "Schicksal" erwarten...
Der große Vorteil einer "so hochwertiger Kamera" ist, daß Fotos
Johann H. Addicks schrieb:
Viele (ältere) Garmin-Geräte verkraften zwar SDHC-Karten (auch mit
8GB), aber keine (einzel-)IMGs größer 2GB.
hat jemand Erfahrungen mit eTrex Vista HCx und Speicherkarten größer
4GBytes? Es geht mir nicht darum größere IMGes als 4 GByte da drauf zu
haben, aber vielle
SteMo schrieb:
auf meinem Garmin etrex Vista HCx wird die das aktuelle Europa
gmapsupp.img auch nicht erkannt/akzeptiert/angezeigt.
Falls jemand doch noch Fehlersuche betreiben will ein paar Info meiner
Beobachtungen:
- die AIO Europa vom 7.7. hatte bei mir ebenfalls nicht funktioniert
- "K
Hallo Benjamin,
Ich hab ne 8GB Karte drin, kann also alles testen was du gerne wissen
würdest.
die einzige Frage ist, oder der Garmin damit klarkommt. Und die hast Du
schon beantworte. Danke für die schnelle Antwort. :-)
Grüße,
Michael.
___
T
Hallo,
leider hatte es auf der SOTM 2010 nicht mit dem Feedback geklappt -
kleine organisatorische Panne...
Deswegen gibt es einen Aufruf in den "News" mit der Bitte um Teilnahme:
http://stateofthemap.org/feedback-please/
Dort sind sowohl die "Teilnehmer" als auch die "Nicht-Teilnehmer"
aufg
Hallo,
ein mir bekannter OSM'ler (der hier leider nicht mitliest) will Werbung
für OSM z.B. in Schulen machen.
ein Plakt oder etwas grossen Flayer von OSM; ca. A4 oder A3.
Haben wir so etwas "griffbereit" z.B. im Wiki liegen (oder verlinkt)?
Ich meine mich an etwas derartiges zu erinnern, b
Hallo Frederik,
Ich hab ein paar Sachen rumliegen, die ich ins SVN stopfen koennte.
Einmal eine sehr wortreiche Seite, das ist praktisch der ganze Text
und die Bilder des normalen A7-Flyers, aber auf eine A4-Seite
gelayoutet, das kann man natuerlich auch gross ausdrucken.
Das fände ich für den
Hallo Frederik,
Ich hab ein paar Sachen rumliegen, die ich ins SVN stopfen koennte.
Einmal eine sehr wortreiche Seite, das ist praktisch der ganze Text
und die Bilder des normalen A7-Flyers, aber auf eine A4-Seite
gelayoutet, das kann man natuerlich auch gross ausdrucken.
[...]
Beides kann ic
Daniela Duerbeck schrieb:
Ich benutze dafür den Geosetter.
http://www.geosetter.de/
absolut empfehlenswert, wenn man unter Windows arbeitet!
Grüße,
Michael.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/
Jacques Nietsch schrieb:
Kann es sein, das Öpnvkarte gerade ein Problem hat?
würde ich auch vermuten: gegen 10 oder 11 Uhr habe ich ziemlich komische
Ergebnisse erhalten (Tiles die nicht angezeigt werden, etc).
Grüße,
Michael.
___
Talk-de mailing
Frederik Ramm schrieb:
Man kann endlos so weitermachen, mit verschiedenen Umfragen,
verschiedenen Texten, verschiedenen Erklaerungen. Es wird uns nicht
weiterbringen. Wie stellen wir sicher, dass jene, die gefragt werden,
auch wissen, welche Konsequenzen ihre Entscheidung hat? Und und und.
ACK.
Heiko Jacobs schrieb:
Hier wird versucht "Fakten" zu schaffen.
"Friss oder stirb"
Solche Statements sind mehr als Unfair gegenüber der "Licence Working
Group" die viel Mühe und Aufwand hinein gesteckt hat, der Comunity einen
guten Weg zu geben nachdem die CC-by-SA nicht weiter behalten werden
Markus schrieb:
*Idee von PD* aktiv eine redliche Chance gibt.
z.B. ich möchte meine Daten aus gewissen Gründen und Abwägungen bewusst
nicht unter PD stellen. Du kannst ja gerne den Haken setzen... Aber die
unendliche Diskussion nervt nur noch.
Grüße,
Michael.
_
Jacques Nietsch schrieb:
Immerhin, die Änderungen vom 8.8 sind jetzt drin, zu mindestens im
Zoomlevel 13.
Seit heute ist wohl der letzet Änderungsstand "14.8.". Allerdings ...
Darüber hinaus sind die Tiles nicht mehr zuverlässig :-(
...ab Zoomlevel 16 sind die Tiles immer noch kaputt (zeigen nu
Oliver schrieb:
Pascal Neis wollte heute eigentlich noch eine Blog-Artikel
veröffentlichen auf http://neis-one.org/. Er hat ein paar eigene
Auswertungen dazu gemacht. Das wird sicher ganz interessant.
eine reine Spekulation bezüglich vieler "Nichtmapper":
wie viele von den Leuten welchen sich
007 schrieb:
Ich werde keine Daten beitragen bzw zur Odbl zustimmen!
Ausserdem werde ich auch auf meinem openmtbmap Mailer (immerhin
zurzeit etwa 1200 Empfaenger) naechste Woche empfehlen die Odbl
abzulehnen."
Wenn Du einen Fork machen willst, dann mache ihn und werde glücklich
damit. Aber het
Hallo Melchior,
Mich wundert ehrlich gesagt wieso das bei mir (und anscheinend bei einigen
anderen hier?) überhaupt funktioniert hat.
ich kann nur sagen, dass ich aktuell keine Updates kriege. Beispiele:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1141205
wird nicht dargestellt (Buoch nach Gr
Matthias Versen schrieb:
Ich frage mich warum plötzlich so ein Druck gemacht wird mit der Lizenz.
Ich verstehe das Argument nicht: wir doktern schon 2 Jahre an der Lizenz
herum => das is alles ander als plötzlich. Und je länger dass wir
warten, desto komplizierter wird es. Irgendwann muss man e
nimix schrieb:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1141205
Die route ist seltsamerweise wirklich nicht drinnen, konnte so auf die
Schnelle auch keinen Grund dafür finden.
Ich auch nicht, da ich die Relation als Kopie einer gerenderten Relation
gemacht habe und nur ein paar Klei
Simon Poole schrieb:
Da bin ich nicht ganz deiner Meinung, hätte es von Anfang an
vernünftige CTs gegeben (halt mit CCBYSA als Lizenz) hättest du Recht.
OSM war immer CC-by-SA - zumindest schon als ich Anfang 2007 aktiv
dazugekommen bin.
So wie die Situation jetzt ist, ist der Planet einfach ei
Bernd Wurst schrieb:
"in a reasonable manner" genannt sehe.
[...]
Da kann man schon davon
ausgehen, dass die Lizenz auch angewandt wird und mein Name da drauf steht.
Nur mal als Vedeutlichung: seh Dir mal das "contributor Video" an, das
auf der SOTM 2008 erstellt wurde.
http://video.google
1 - 100 von 723 matches
Mail list logo