Hi
Am 11.01.11 22:16, schrieb Andreas Mantke:
> ...
> Ich habe mal überlegt, ob uns nicht ein Projektmanagement-Programm da weiter
> helfen
> könnte. Eventuell könnten wir ein oder zwei davon mal evaluieren.
... "Projektmanagement-Programm" wäre möglicherweise für viele
irreführend (meist meint
Hallo Volker, Jochen, *,
Am 12.01.2011 22:46, schrieb Volker Heggemann:
SO hatte ich es auch verstanden.
Und vielleicht findet sich jemand, der genau das machen kann. So das auf
der QA Seite vielleicht ein Link steht in der Art:
Gibt es ja grundsätzlich [1].
"Du hast einen Fehler gefunden, sch
Moin,
Am 12.01.2011 21:28, schrieb Nino Novak:
Was dann? Fall erledigt? Alles ok?
Mir ist nicht ganz klar wie es dann zu Verbesserungen kommen wird.
Ohne Bug/Issue kein Fix, würde ich sagen. Aber auf deine Frage kann
*ich* nicht kompetent antworten, dass muss André machen oder wer auch
immer
Hallo Nino, *,
Am Dienstag, 11. Januar 2011, 22:48:44 schrieb Nino Novak:
> Hallo Andreas,
>
> On Tuesday 11 January 2011 22:16, Andreas Mantke wrote:
> > Für den Bereich de-Dokumentation sehe ich im Moment nicht, dass wir
> > da gut aufgestellt sind. Ich weiß nicht, ob da bisher mehr als eine
>
Hallo Nino,
Am 12.01.2011 21:28, schrieb Nino Novak:
[...]
Genau das ist es, was ich nicht verstehe bzw. vermisse. WER löscht
gelöste Probleme. Anders: Lesen die, die es Ändern können auch die
QA Seite?
Nur nebenbei: Wenn die Problemseite zu einer bestimmten Software-Version
gehört, brauchen
Moin Volker,
On Wednesday 12 January 2011 20:38, Volker Heggemann wrote:
> > Wenn es unübersichtlich wird, können ja Unterseiten erstellt
> > werden. Außerdem habe ich mir gedacht, dass gelöste Probleme
> > gelöscht werden können bzw. bei einer Vielzahl von Beiträgen wird
> > der Druck größer, ei
Hallo Volker,
> Konzept auf http://qa.openoffice.org/issues
Am 12.01.2011 20:38, schrieb Volker Heggemann:
> NEIN! Auf keinen Fall. ... Ich kann Fehler einfach besser in der
> Muttersprache artikulieren.
Mea culpa: ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt. Ich meine, ob
Du mit diesem Konz
Hallo Jochen,
Ich bin manchmal sehr pragmatisch verlangt. Ich hätte einfach auf
der Seite eine neue Überschrift erstellt und meine Beobachtungen
reingeschrieben.
hmmm.
Wenn es unübersichtlich wird, können ja Unterseiten erstellt werden.
Außerdem habe ich mir gedacht, dass gelöste Probleme gel
Hallo Volker,
Am 12.01.2011 19:08, schrieb Volker Heggemann:
Am 12.01.2011 18:38, schrieb Jochen:
Hallo Volker,
Am 12.01.2011 18:32, schrieb Volker Heggemann:
Aber was tue ich dann damit, wen spreche ich an oder wer macht
daraus einen korrekt formulierten Issue.
Ist nicht die Webseite http:
Am 12.01.2011 18:38, schrieb Jochen:
Hallo Volker,
Am 12.01.2011 18:32, schrieb Volker Heggemann:
Aber was tue ich dann damit, wen spreche ich an oder wer macht
daraus einen korrekt
formulierten Issue.
Ist nicht die Webseite http://wiki.documentfoundation.org/QA/de
dafür geeignet?
Ich denke
Hallo Volker,
Am 12.01.2011 18:32, schrieb Volker Heggemann:
Aber was tue ich dann damit, wen spreche ich an oder wer macht daraus einen
korrekt
formulierten Issue.
Ist nicht die Webseite http://wiki.documentfoundation.org/QA/de dafür
geeignet?
Ich glaube, dass einfach jemand einen Anfang
Hallo zusammen,
Am 11.01.2011 22:40, schrieb Wolfgang Pechlaner:
Hallo @all
Am 11.01.2011 22:16, schrieb Andreas Mantke:
Bei QA sehe ich mehr Probleme, da sich dort einerseits Teams
finden müssen und auch
die Abläufe wieder einspielen müssen.
Das denke ich auch, allerdings sollten bitte die
Moin,
> Von: Nino Novak
>
> Vielleicht kann man es auch eher "Kommunikationskultur" nennen. Jeder,
> der etwas macht, was fürs Projekt von Belang ist, möge es in adäquater
> Form mitteilen.
Jepp .. sehr wünschenswert :)
...
> >
> > Wäre gut, wenn sich jemand pro Themenbereich findet und solch
Hallo Christoph,
On Tuesday 11 January 2011 22:44, Christoph Noack wrote:
> Zunächst mal von meiner Seite (weil ich so selten hier bin) einen
> Riesendank, was ihr aktuell alles so leistet. Genial!
Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, "je besser das Projekt
läuft, desto mehr Spass macht
Hallo Andreas,
On Tuesday 11 January 2011 22:16, Andreas Mantke wrote:
> Für den Bereich de-Dokumentation sehe ich im Moment nicht, dass wir
> da gut aufgestellt sind. Ich weiß nicht, ob da bisher mehr als eine
> Dokumentation für LO existiert.
(Zumindest was z.B. Benutzerhandbücher angeht, has
Hi Nino, hallo Leute!
Zunächst mal von meiner Seite (weil ich so selten hier bin) einen
Riesendank, was ihr aktuell alles so leistet. Genial!
So, jetzt zurück zu den offenen Punkten :-)
Am Dienstag, den 11.01.2011, 22:23 +0100 schrieb Nino Novak:
> > Ich versuch mich mal, hab im moment aber auch
Hallo André, *,
On Tuesday 11 January 2011 16:35, Andre Schnabel wrote:
> Von: Nino Novak
> Gesendet: 11.01.11 10:58 Uhr
> >
> > Meine Fragen/Bitten an die "Hauptaktiven" wären in diesem
> > Zusammenhang:
>
> Ich versuch mich mal, hab im moment aber auch nur ein (mehr oder
> weniger) gesundes Halb
Hallo Andre, Nino, *,
Am Dienstag, 11. Januar 2011, 16:35:31 schrieb Andre Schnabel:
> Hi,
>
> > Von: Nino Novak
> > Gesendet: 11.01.11 10:58 Uhr
>
> > Meine Fragen/Bitten an die "Hauptaktiven" wären in diesem Zusammenhang:
> Ich versuch mich mal, hab im moment aber auch nur ein (mehr oder wenig
Hi,
> Von: Nino Novak
> Gesendet: 11.01.11 10:58 Uhr
>
> Meine Fragen/Bitten an die "Hauptaktiven" wären in diesem Zusammenhang:
Ich versuch mich mal, hab im moment aber auch nur ein (mehr oder weniger)
gesundes Halbwissen.
>
> * Wo sind wir "gut aufgestellt", und wo gibt es Engpässe?
Gut si
Moin,
Jochens Mail zur Web-Informationsstruktur von heute 9:31 gab mir den
Anlass, auch mal ganz generell ein wenig "strategisch" übers Projekt
LibreOffice insgesamt nachzudenken.
Meine Fragen/Bitten an die "Hauptaktiven" wären in diesem Zusammenhang:
* Wo sind wir "gut aufgestellt", und wo gi
20 matches
Mail list logo