Hallo,
Mittlerweile gibt es einige Anbieter, deren Geschäftsmodell daraus
besteht sogenannte "Lead-Vergütung" (Beispiel ist z.B. die
Umsatzbeteiligung bei Amazon für Webseiten-Betreiber, wenn über deren
Seite mittels präperierter Links Produkte gekauft wurden) an
gemeinnützige Organisationen auszu
Hallo Christian, *
Am 20.09.2015 um 15:05 schrieb Christian Lohmaier:> Hi Irmhild, *
>
> 2015-09-20 10:16 GMT+02:00 Irmhild Rogalla
:
>>
>> ...
>
> Na, aber soll ja nicht nur auf Debian Jessie laufen, sondern auch
> auf alten Debains.
>
> Und die Release builds werden auf CentOS 5 gebaut, und
Hi Irmhild, *
2015-09-20 10:16 GMT+02:00 Irmhild Rogalla :
>
> ABER: das, was auf der Website (dt. wie engl.) und in den alten
> Broschüre steht, ist nicht nur sehr alt sondern in Teilen falsch. Ich
> zitiere:
> "
> - Linux Kernel Version 2.6.18 oder höher
> - glibc2 Version 2.5 oder höher
> - gtk
Hallo Flo, hi *,
Ulf und ich haben am 29.09. Probe.
Die beiden anderen Termine sind notiert.
Liebe Grüße
;-) Gerald
Am Donnerstag, 17. September 2015, 11:42:02 schrieb Florian Effenberger:
> Hallo,
>
> Florian Effenberger wrote on 2015-09-17 at 11:37:
> > ich hab die Termine jetzt so eingetüte
Hi *,
Ab sofort ist der RC2 für 5.0.2 auch von der www.libreoffice.org Seite
(bzw. de.libreoffice.org :-)) downloadbar.
besonderes Augenmerk darf auf das openGL gestützte Rendering gelegt
werden (gerne auch mal "Extras|Optionen → LibreOffice→ Ansicht → [x]
OpenGL für das Rendern verwenden" aktivi
HI @ll,
ich bearbeitet gerade für die neue Projektbroschüre [1] das Kapitel
"Installation von LibreOffice unter GNU/Linux". Nun bin ich bei der
Prüfung der Systemvoraussetzungen hängen geblieben. Mir ist schon klar
(auch aus eigener Erfahrung), dass diese nicht sehr hoch sind.
ABER: das, was auf