[RFR] po-debconf://configure-debian/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Tobias Toedter
-- Tobias I doubt, therefore I might be. configure-debian_1.0.1_de.po Description: application/gettext pgpwvZF5sP94c.pgp Description: PGP signature

[ITT] po-debconf://configure-debian/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Tobias Toedter
-- Tobias I doubt, therefore I might be. -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

[LCFC] po-debconf://sqlite/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Tobias Toedter
On Monday 09 January 2006 22:07, Erik Schanze wrote: > Die Übersetzung ist gut so. Danke. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich nur um zwei msgids handelt, gibt's dann jetzt gleich die nächste Pseudo-URL. Schönen Gruß, -- Tobias I doubt, therefore I might be. pgppcDtuTPuzD.pgp Descr

Re: [RFR] po-debconf://sqlite/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Erik Schanze
Hallo, Tobias Toedter Tobias Toedter <[EMAIL PROTECTED]>: > noch ein Tipp für die Metadaten in den .po-Dateien: Die Zeile > »Report-Msgid-Bugs-To: NAME <[EMAIL PROTECTED]>« sollte man statt mit dem > Namen des Paketbetreuers am sinnvollsten mit der allgemeinen > Paketadresse ausfüllen, siehe angeh

[RFR] po-debconf://sqlite/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Tobias Toedter
Hallo, noch ein Tipp für die Metadaten in den .po-Dateien: Die Zeile »Report-Msgid-Bugs-To: NAME <[EMAIL PROTECTED]>« sollte man statt mit dem Namen des Paketbetreuers am sinnvollsten mit der allgemeinen Paketadresse ausfüllen, siehe angehängte Datei. Diese setzt sich immer aus dem Namen des D

Re: [RFR] po-debconf://apt-proxy/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Erik Schanze
Johannes Starosta Johannes Starosta <[EMAIL PROTECTED]>: > Moinsen, > > hier eine erste Übersetzung. Ich finde sie noch etwas unglücklich. So > hatte ich Schwierigkeiten für einige Ausdrücke einen passenden > deutschen Ausdruck zu finden. (etwa bei Issues) > Irgendwelche Ideen? > --

[ITT] po-debconf://sqlite/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Tobias Toedter
-- Tobias I doubt, therefore I might be. pgpOzzK0LclGe.pgp Description: PGP signature

Re: [LCFC] po://zssh/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Tobias Toedter
On Monday 09 January 2006 20:05, Johannes Starosta wrote: > Tobias Toedter <[EMAIL PROTECTED]> schrieb: > > Und parsen übersetzen wir gemäß Wortliste> mit auswerten, > > interpretieren; parsen etc.=AB > > Achso. Wo kann man diese Wortliste einsehen? und

[BTS#346567] po-debconf://dokuwiki/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Erik Schanze
Freundlich grüßend, Erik -- www.ErikSchanze.de * Bitte keine HTML-E-Mails! No HTML mails, please! Limit: 100 kB * - Chemnitzer Linux-Tage am 4. und 5. März 2006 * Info: http://chemnitzer.linux-tage.de/ *

Re: [LCFC] po://zssh/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Tobias Toedter <[EMAIL PROTECTED]> schrieb: > Und parsen übersetzen wir gemäß Wortliste> mit auswerten, > interpretieren; parsen etc.=AB Achso. Wo kann man diese Wortliste einsehen? > #: src/lrz.c:349 src/lsz.c:486 > msgid "unparsable stop time\n" > msgstr "Endzeit nicht auszuwerten\n" Diese Übe

[RFR] po-debconf://apt-proxy/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Moinsen, hier eine erste Übersetzung. Ich finde sie noch etwas unglücklich. So hatte ich Schwierigkeiten für einige Ausdrücke einen passenden deutschen Ausdruck zu finden. (etwa bei Issues) Irgendwelche Ideen? Vielen Dank und mfg, Johannes. # #Translators, if you are not familiar with the P

[LCFC] po://zssh/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Tobias Toedter
On Saturday 07 January 2006 22:44, Johannes Starosta wrote: > Das klingt schon mal besser, als das Alte. Mir ist allerdings noch > nicht so richtig klar, was damit gemeint ist (aber wie gesagt: Ich > benutze zssh nicht). Allerdings wüsste ich auch nicht, was man > stattdessen nehmen könnte. Dann is

Re: [RFR] po-debconf://dokuwiki/de.po

2006-01-09 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> schrieb: > Ganz genau! Schon bei Ordner in KDE (und GNOME?), ... wird mir immer > sehr unwohl. Naja. Beim "Urvahn" aller heutigen GUIs, den frühen MacOS wurde auch schon Ordner genommen. IMHO eine gute Idee, dass zu übernehmen, da die meisten Nutzer das so schon gew